Salz und Sole haben der Region rund um Bad Rappenau auch touristisch Auftrieb gegeben. Auf die Spuren des weiBen Goldes kann man sich beispielsweise bei einer besonderen Stadtführung begeben.
Der Chronologie folgend, beginnt sie beim Bohrloch 1 am Einsiedelwald, wo Salineninspektor Rosentritt 1822- also vor 200 Jahren - erstmals auf das Salz gestoßen ist. Rund einen Kilometer lang ist die Strecke, auf der Interessantes über die Funktionen von Tretrad, Sole-Bohrturm und Gradierwerk vermittelt wird.
Die spannenden Salz- und Sole-Führungen finden zwei mal im Monat in den Monaten April bis September jeweils an einem Sonntag statt. Nähere Auskünfte erteilt die Gäste Info im Bahnhof oder im Foyer des Rappsodie, E-Mail: gaesteinfo@badrappenau.de.
Um einiges länger ist der Salz- und Sole Radweg: Auf 38 Kilometern verbindet er die Kurstädte Bad Rappenau und Bad Wimpfen mit Bad Friedrichshall auf der anderen Seite des Neckartals.
Die gemütliche Tour für die ganze Familie bietet nicht nur traumhafte Ausblicke und idyllische Natur, sondern an vielen Stationen auch Informationen zu Geschichte und Gegenwart von Salz und Sole in dieser Region. Nähere Informationen gibt es zum Beispiel unter www.heilbronnerland.de/ tour/n2-salz-sole-radweg. ate