Kulinarisches Jagsttal

GASTRONOMIE Grünkernküchle, Fränkische Schneeballen, Steinpilzravioli und Klepsauer Wein

Anne Hoffmann ist die Chefin imKlostercafé in Schöntal. Fotos: Ute Bottinger

Einst gab es in jedem Dorf entlang der Jagst mindestens ein Wirtshaus. Heute sind die Gasthöfe zwischen Schöntal und Mulfingen selten geworden. Dennoch gibt es sie: kulinarische Besonderheiten und auch die genussvolle Einkehr im idyllischen Jagsttal.

Krautheimer Kochbuch Einer, der nicht nur leidenschaftlich gerne kocht, sondern schließlich auch sein Hobby zum Beruf gemacht hat, ist Werner Wicharz. Der Krautheimer machte sich 2002 nach mehr als 30 Berufsjahren als Bankfachmann mit einem Partyservice selbstständig. Zusammen mit Ehefrau Margot kocht er auch heute noch im 70sten Lebensjahr als Caterer für seine Gäste. Eine Hohenloher Hochzeitssuppe steht da auf der Speisekarte ebenso wie mediterranes Scaloppa alla Saltimbocca. Am eigenen Herd nimmt er auch gerne das Krautheimer Kochbuch zur Hand. 2003 erschien vom Kulturverein Krautheim e.V. die Ausgabe "Bäuerliche Küche zwischen Hohenlohe und Bauland". Ein wunderbares Büchlein, das Einblicke in den Küchenalltag im Jagsttal früherer Zeiten gibt und auch mit Rezepten für so manche kulinarische Besonderheit aufwartet, beispielsweise „Grünkernküchle, Grüne Knöpfle oder der Ofenschlupfer nach Überlieferung“, so Werner Wicharz.

Vom Banker zum Caterer: Werner

Wicharz. Fotos: Ute Bottinger

Alles bereit: Duka's Bahnhof startet im April in die Saison.

Schneeballen Vielseitig kulinarisch verwöhnt werden Gäste in Schöntal. Zweifellos ein Lieblingsplatz für alle Liebhaber von süßem Backwerk ist das Schöntaler Klostercafé. Dort kann man nicht nur das Naschwerk im gemütlichen Ambiente der Räumlichkeiten oder während der Freiluftsaison auch im Außenbereich genießen. Viele der Besucher, die auf Entdeckungstour rund um das Kloster Schöntal sind, holen sich auch gerne ein Stück Torte und den Kaffee zum Mitnehmen. Fränkische Schneeballen in vielen Variationen sind eine bekannte Spezialität des Hauses.

Spannende Kreationen Gegenüber des Klosters, direkt am stillgelegten Bahngleis, liegt das kulinarische Wirkungsfeld von Dukagjin Sejfijaj. Noch ist es ruhig in Duka's Bahnhof. Der gebürtige Kosovare öffnet seinen gastronomischen Betrieb in Schöntal zum 1. Aprilund damit zur Sommersaison. Seit fünf Jahren verwöhnt der Inhaber und Küchenchef seine Gäste mit so spannenden Kreationen wie Lachs im Aprikosenmantel, Feldhasenfilet mit Ziegenkäse und Quittensenf, Steinpilzravioli oder Kalbsmaultaschen. Und weil der Bahnhof auch ein beliebter Treffpunkt für Zweiradfreunde ist, gibt es auf der Speisekarte auch das klassische Biker-Menü: Bratwurst mit Pommes.

Historische Schilder zeugen von der fest verankerten Gasthaustradition im Jagsttal.

Gasthauskultur Viele der einst stattlichen Gasthäuser in den Ortschaften im Jagsttal gibt es inzwischen nicht mehr. Oft sind nur noch die imposanten traditionellen Schilder an den vielfach verwaisten Gebäuden geblieben. Die wenigen Gasthöfe, die von der Kultur vergangener Tage zeugen, und heute noch betrieben werden, sind stets gut besucht. Der Schöntaler Gasthof zur Post mit seiner über 150jährigen Geschichte ist so ein Beispiel. Oder auch der Gasthof Ochsen in Westernhausen, das Lamm in Winzenhofen so wie das "Gasthaus zum Pflug" in Dörzbach-Meßbach - alle noch mit traditioneller, bodenständiger Küche.

In Dörzbach finden GenieBer in der Kochstube Bitzer eine gute Anlaufstelle, allerdings ist eine Anmeldung für den Restaurantbesuch erforderlich. Ohne eine telefonische Voranmeldung geht auch bei Walburga Rupp nichts. Sie ist Chefin und Köchin vom Laibacher Gasthaus Adler und eine feste Institution des kleinen Dörzbacher Teilortes. Beliebt, begehrt und ein Gaumenschmaus ist die Ente aus der Ruppschen Küche und damit auch das Markenzeichen des Gasthauses.

Spitzengastronomie Ein Juwel im gastronomischen Jagsttal ist zweifellos die Jagstmühle in Heimhausen. Der Landgasthof mit Hotel geht zurück auf die Initiative von Unternehmer Gerhard Sturm, der 2007 die ehemalige Mühle erwarb und liebevoll restaurieren ließ. Heute ist die Jagstmühle weit über die Grenzen des Jagsttals hinaus bekannt für ihre authentische, regionale Küche der Spitzenklasse. Bis vor Kurzem noch verwöhnte dort Hubert Retzbach die Gäste. Mit seinem Ruhestand kam schließlich im vergangenen Jahr Sternekoch Steffen Mezger in die Jagstmühle.

In Klepsau wird auf einer kleinen aber feinen Fläche von rund 40 Hektar Wein angebaut - vor allem die Rebsorte Bacchus.

Weinbautradition Zu einem guten Essen gehört bekanntlich auch ein gutes Glas Wein. Mit dem Weinort Klepsau gibt es im Jagsttal noch ein kleine aber feine Rebflächen. Auf gut 40 Hektar wird hier Wein ange baut. Schwarzriesling, MüllerThurgau und Bacchus zählen zu den Rebsorten, die an den Jagsttalhängen prächtig gedeihen. Vor allem Bacchus zählt dabei zum Aushängeschild der Weinbaugemeinde Klepsau, die auf eine rund 800-jährige Weinbautradition zurückblicken kann. Ausgebaut wird der Rebensaft des ansässigen Weinbauvereins im badischen Beckstein und kommt schließlich als "Klepsauer Heiligenberg" in die Flasche.

Die Tradition des Weinbaus erhalten und zugleich neue Wege gehen, um Qualität und dem Ökosystem Weinberg ge recht zu werden, möchte das Familienunternehmen Rebgut Schmieg, das seine Weine direkt ab Hof verkauft.


Quads und ATVs vom Profi

KHS Quad- und Motorradtechnik

Steffen Klotz hat 2010 mit seinem Unternehmen KHS Quadund Motorradtechnik eine Anlaufstelle für alle Liebhaber von Quads, ATVs und Side-bySide-Fahrzeugen geschaffen. Klotz, der als Kfz-Meister über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung verfügt, beschäftigt mittlerweile drei Mitarbeiter und zwei Auszubildende. 2016 wurde ein Neubau in Krautheim-Klepsau bezogen.

Vielseitig

"Unsere Kunden kommen aus einem Umkreis von rund 100 Kilometern", erzählt Steffen Klotz. Dazu zählen nicht nur Funsportler, die in ihrer Freizeit gerne Quad fahren, sondern auch Kunden, die auf der Suche nach einem funktionalen ATV oder Side-by-Side sind. Die Fahrzeuge werden in Forstund Landwirtschaft, bei der Jagd und im Weinbau eingesetzt, aber auch von Feuerwehren, Rettungsdiensten oder Kommunen, beispielweise für den Winterdienst genutzt.

Premiummarken

Am Standortin Klepsau hat der Kfz-Meister stets mehr als 30 Fahrzeuge auf Lager. Darüber hinaus bietet er viele Modelle der Premiummarken Polaris und Yamaha an. Seit 2015 ist er Polaris-Vertragshändler und wurde als "Star Dealer 3" ausgezeichnet. Neben dem Verkauf bietet KHS einen Kundendienst, der von Reparaturen, Reifenservice und Hauptuntersuchung durch den Tüv über Unfallinstandsetzung bis hin zu Umbauten reicht. anz