Zweifellos ist EBM-Papst, der Spezialist fürtungstechnik in Mulfingen, nicht nur ein Weltmarktführer, sondern auch mit das gewichtigste Rad der Unternehmen im Hohenloher Jagsttal. Dazu gesellen sich weitere Schwergewichte wie die Jako AG in Mulfingen, LTI-Metalltechnik in Schöntal, Dometic und die Spedition Rüdinger in Krautheim und auch das Unternehmen Arnold Umformtechnik in Dörzbach, um nur einige zu nennen. Aber auch viele mittelständische Handwerksbetriebe, Dienstleistungsunternehmen und Einzelhändler sorgen dafür, dass es hier den Bewohnern an nichts fehlt. Eingebettet in die ländliche Naturidylle sind die Gemeinden entlang des Flusses begehrter Wohnraum und Wohn- und Gewerbebauplätze deshalb gefragt. Die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger im Jagsttal kann sowohl gängige Standards wie auch einige Extras abdecken.


Täglicher Bedarf Lebensmitteldiscounter oder auch Vollsortimenter bieten alle vier großen Kommunen Schöntal, Krautheim, Dörzbach und Mulfingen. Und freilich gibt es zudem noch den handwerklichen Bäcker und Metzger vor Ort: In Dörzbach und in Mulfingen betreibt die LBV Bäckerei jeweils einen ihrer zahlreichen Standorte, und in Krautheim ist neben einer Filiale der Stadtbäckerei Trabold auch die Mühlenbäck GmbH mit einer Filiale vertreten. In Hollenbach gibt es zudem den Hollenbäcker und in SchöntalWesternhausen Jörg's Backstube. Vis-à-vis vom Dörzbacher Kirchenbäck kann man auch die Wurst aufs Brot kaufen: Metzgermeister Werner Leiser fertigt nach handwerklicher Tradition seine Fleisch- und Wurstwaren und bietet zudem einen Partyservice. Mit der Landmetzgerei Rüdinger in Krautheim findet sich auch noch ein Betrieb im Jagsttal mit eigener Schlachtung, der weit über das Jagsttal hinaus Stammkunden hat.


pariert Uhren.
Mittelzentrum "Krautheim ist so etwas wie ein zentraler Punkt im Jagsttal", sagt Matthias Schirmer vom Krautheimer Gewerbeverein. Schließlich finden sich im hübschen Städtchen unterhalb der Burg nicht nur Einrichtungen wie Altenheim, Behindertenwerkstätten, Musikschule, Förderschule, Grund-, Haupt- und Realschule, sondern auch eine Vielzahl an Geschäften. So gibt es einige Autohäuser, einen Getränkehandel, einen Optiker, ein Sanitätshaus, ein Schreibwarengeschäft oder auch ein Schuhfachgeschäft. „Und wir haben mit der Volksbank Krautheim sogar noch eine eigene Bank“, so der Vorsitzende des Gewerbevereins. Ein Alleinstellungsmerkmal im Jagsttal hat Matthias Schirmer mit seinem Outdoor- und Sportfachgeschäft. Dort setzt er vor allem auf nachhaltige Marken wie Vaude und bedient Kunden, - "darunter sehr viele junge Leute" - die auch von „weiter her kommen". Bei Alexander Nuber, nur eine Straße weiter von Schirmers Sport- und Outdoorfachgeschäft entfernt, findet sich eine große Auswahl an Uhren und Schmuck, zudem unterhält der Uhrmachermeister noch eine kleine Reparaturwerkstatt. "Topaktuell ist meine Auswahl an Trauringen“, sagt Nuber. Schließlich werde nach zwei Corona-Jahren „jetzt wieder mehr geheiratet". „Wir trauen uns“, sagt auch Matthias Schirmer mit Blick auf den Krautheimer Frühling, der nach zwei Jahren pandemiebedingter Absage nun am 10. April endlich wieder stattfinden soll.


Besonderheiten Ob Schöntal, Krautheim, Dörzbach oder Mulfingen: Der Einzelhandel kann mit ein paar Besonderheiten aufwarten. Da wäre zum Beispiel die Buchhandel der Krautheimer Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Bücherspenden werden in der Werkstatt sorgfältig sortiert und über Onlineshops im Internet verkauft. Der Gebrauchtbuchhandel unterstützt die Arbeit der Werkstätten und somit die Förderung und Betreuung für Menschen mit Behinderungen. Einen Spezialisten für Quad- und Motorradtechnik findet man im Krautheimer Ortsteil Klepsau. In Schöntal-Berlichingen hat sich Nico Buck mit Buck's Bikes der Restaurierung von Motorrädern verschrieben.

Edda, Violetta, Mara und Kira sind zum einen die Namen von Kühen, zum anderen aber auch die Namen der Fruchtjogurts, die aus der Manufaktur Milchhandwerk Marlach kommen. In der Molkerei des Milchviehbetriebs der Familie Reuther im Schöntaler Ortsteil entstehen Produkte, die weit über das Jagsttal hinaus vertrieben werden. Die bis zu 20 verschiedenen Sorten gibt es auch direkt vor Ort im Selbstbedienungsshop der Molkerei. Auch Schinkenwurst, Eisbein oder Krakauer kann man im Jagsttal aus dem Automaten ziehen: Der Biohof Franz unterhält einen „Hoflädle Automaten“ in Mulfingen, direkt neben dem Parkhaus des Ventilatorenherstellers EBM-Papst. Die ganze Palette an Biowurst- und Fleischwaren sowie regionale und biologische Lebensmittel gibt es zudem direkt auf dem Hof der Familie Franz in Ochsental.