DRK Glücksbringer in Heilbronn: Herzenswünsche möglich machen

Das ehrenamtliche Team des DRK Heilbronn bringt schwerkranke Menschen an Orte, die sie ohne Hilfe nicht erreichen – und erfüllt ihnen dabei Herzenswünsche.

Das Team der ehrenamtlichen Glücksbringer vom DRK Heilbronn rückt aus, wenn es darum geht, Kranken besondere Wünsche zu erfüllen. Ins Leben gerufen wurde das Projekt 2019. Foto: privat

Von unserer Redakteurin
Sina Alonso Garcia

Ob aufgrund des fortschreitenden Alters, einer Krebserkrankung oder eines anderen körperlichen Leidens: Manchmal zeichnet sich ab, dass das Ende des Lebens naht. Viele kranke Menschen sind nicht mehr mobil, die Angehörigen überfordert von der Situation. Nur zu gern würden sie dem ihnen nahestehenden Menschen noch mal eine Freude machen und scheitern an der Umsetzung.

Transport
Noch einmal ins Stadion, auf ein Konzert oder auf eine Familienfeier: Schwerkranke Menschen haben häufig sehnliche letzte Herzenswünsche. Doch der Transport kann zur Hürde werden. Genau dafür gibt es in Heilbronn die DRK Glücksbringer. In ihrem Einsatzwagen bringen sie die schwer Kranken an Orte, die diese ohne Hilfe nicht mehr besuchen könnten. Koordiniert wird das Team von Elisabeth Autenrieth-Wolf, die hauptberuflich beim DRK als Case Managerin arbeitet.

Ganz egal, um welchen Herzenswunsch es sich handelt: Die Glücksbringer setzen alles daran, ihn zu erfüllen. „Wir haben kürzlich zum Beispiel demnächst eine Fahrt nach Hoffenheim zum Stadion organisiert, da jemand noch einmal den Wunsch hatte, dort hin zu gehen“, sagt Stefan Wolf, stellvertretender Kreisgeschäftsführer und Leiter Soziale Dienste beim DRK. Leider sei der Mann drei Tage vorher verstorben, habe sich davor jedoch unheimlich gefreut. Eine andere Fahrt habe kürzlich ins Blühende Barock geführt – ebenfalls ein sehnlicher Wunsch eines Kranken.

„Es gibt zum Beispiel auch jemanden, der gerne bald noch mal auf ein Volksmusikkonzert in Heilbronn gehen möchte“, sagt Wolf. Manchmal seien es aber auch nur ganz kleine Wünsche, die die Glücksbringer erfüllen – etwa, wenn jemand Angehörige auf dem Friedhof besuchen möchte und keine Möglichkeit hat, dort hin zu kommen.

„Sobald wir eine Anfrage bekommen, klären wir ab, ob die Fahrt als solche noch durchführbar ist auch aufgrund der medizinischen Hintergründe und der körperlichen Belastbarkeit des Einzelnen.“ Seien alle Kriterien erfüllt, suche man gezielt Ehrenamtliche aus dem Team, die die jeweilige Fahrt begleiten können. „Unser großer Vorteil: Wir können, wenn Bedarf besteht, zum Beispiel jemanden mitschicken, der hauptamtlich Notfallsanitäter oder Pflegefachkraft ist.“ Bei den Schulungen der Ehrenamtlichen sei der Hospizdienst sehr stark integriert, genau wie die psychosoziale Notfallversorgung des DRK. „Auch mit dem SLK-Klinikum sowie Pflegeeinrichtungen sind wir gut vernetzt.“

Unternehmen aus der Region

Laut Wolf seien viele der insgesamt 20 Ehrenamtlichen hauptberuflich beim DRK im Rettungsdienst oder als Pflegefachkraft tätig und bringen aufgrund ihrer Ausbildung schon medizinisches Wissen mit. „Aber auch Menschen, die bisher noch gar keine Schnittstelle mit dem Roten Kreuz hatten, melden sich als Glücksbringer.“ Das Alter der Ehrenamtlichen sei breit gefächert und reiche von 20 bis weit über 60 Jahren.

Das Projekt ist komplett spendenfinanziert, Einzugsgebiet ist der Stadt- und Landkreis Heilbronn. „Für die Angehörigen ist es einfach schön zu sehen, dass es dem Menschen nochmal gut geht“, sagt Wolf. Leider komme es auch vor, dass eine Fahrt aufgrund der Verschlechterung des Zustands der Person nicht mehr möglich sei.

Mitmachen
Wer sich für das Ehrenamt als Glücksbringer interessiert, sollte laut Koordinatorin Elisabeth Autenrieth-Wolf Interesse für das Thema und Empathie für Menschen mitbringen. „Alles andere ergibt sich und zeigt sich in den Schulungen.“ Freiwillige können sich bei ihr melden. „Sobald wir zehn Leute zusammen haben, wird – voraussichtlich nächstes Jahr – wieder eine Schulung stattfinden.“


Info: Mehr erfahren

Weitere Informationen zu den DRK Glücksbringern sowie Kontaktdaten und Angaben zum Spendenkonto finden Interessierte unter www.drk-heilbronn.de/angebote/gesundheit/gluecksbringer.