Über 3,7 Millionen Kunden sind die Basis für den Geschäftserfolg von Würth. Die Partnerschaft ist nach wie vor das stärkste Bindeglied zwischen Würth und seinen Kunden. Der direkte Kontakt ist daher der entscheidende Vertrauensfaktor. Der Ausbau und die Pflege der Kundenbeziehungen sind wichtige Komponenten des täglichen Handelns. Würth ist da, wo gebohrt, geschliffen, geklebt, gedübelt und geschraubt wird. Mit über 33 000 fest angestellten Verkäufern im Außendienst, über 500 Niederlassungen in Deutschland und mehr als 2000 Verkaufsniederlassungen weltweit steht Würth für kompetente Beratung und schnelle Belieferung. Bis heute gilt die Überzeugung, die Reinhold Würth seit den Anfängen beibehalten hat: „Wir sind nicht beim Unternehmen angestellt, sondern bei unseren Kunden.“
Kundennähe mit innovativer Technik und Öffnungszeiten rund um die Uhr

Multikanalvertrieb
Würth Produkte haben deshalb genau die Merkmale, die Würth Kunden brauchen. So fließt wertvolles Know-how aus der Werkstatt und von der Baustelle direkt in die Produktentwicklung ein. So wandelt sich eine Vertriebsmarke zur Herstellermarke. Der Fokus auf die Bedürfnisse der Kunden bleibt auch in Zeiten der Digitalisierung erhalten. „Jedem Kunden seinen Würth“ ist das erklärte Ziel. Würth steht für den Multikanalvertrieb. Das bedeutet ein Miteinander der Vertriebskanäle Außendienst, Niederlassung und E-Business, die sich gegenseitig sinnvoll ergänzen. Dazu baut Würth Niederlassungsnetze, den stationären Vertrieb, weiter aus. Gleichzeitig investiert der Konzern in den Online-Handel und entwickelt Systemlösungen für seinen Betrieb. Zahlreiche Bestellmöglichkeiten erleichtern dem Kunden die Arbeit: der Onlineshop, die Würth App, das E-Procurement und scannergeschütze Bestellsytseme, wie das ORSY® Sytem-Regal Sensor. Das Regal erkennt automatisch den Bestand und bestellt selbstständig nach.

24 Stunden einkaufen
In 15 Würth24 Niederlassungen ist es für Handwerker möglich, auch außerhalb der Öffnungszeiten ihren Sofortbedarf zu decken. Die Verknüpfung von E-Commerce und stationärem Handel schafft noch mehr Freiraum für die Kunden. Tagsüber ist die Würth24 Niederlassung während den regulären Öffnungszeiten mit Mitarbeitern besetzt, die für eine kompetente Beratung zur Verfügung stehen. Außerhalb der gewohnten Öffnungszeiten erhält der Kunde Zugang zur Niederlassung via QR-Code über die Würth App. Dank innovativster Technik erfolgt die Waren- und Auftragserfassung elektronisch.
Mobile Theken
In den Verkaufsniederlassungen werden derzeit Mobile Theken eingeführt. Mit mobilem Tablet und der Verkaufs-App 1Plus kann der Niederlassungsverkäufer seine Kunden im Verkaufsraum begleiten und beraten – direkt am Regal, inmitten der Ware. Der große Vorteil besteht darin, dass die Niederlassungsverkäufer jederzeit und überall in der Niederlassung aussagefähig sind, egal ob es um Anwendungen, Abmessungen oder Preise geht. Der Verkauf lässt sich direkt mit der Mobilen Theke abschließen. Das aktive Verkaufsgespräch und die Produkt- und Anwendungsberatung stehen dabei im Vordergrund. red