Möglichkeiten in Güglingen: Wichtiger Standort mit Blick fürs Morgen

In Güglingen haben einige namhafte Firmen ihre Niederlassung - Südliches Flair und viele Arbeitsplätze

Die einladende Umgebung des Güglinger Rathauses lädt zum Verweilen und Krafttanken ein. Fotos: privat

Ländlich gelegen, kulturell gut aufgestellt und wirtschaftlich pulsierend. Dass diese vermeintlichen Gegensätze sehr wohl Hand in Hand gehen können, zeigt Güglingen im Zentrum des Zabergäus. Wie auch die umliegenden Gemeinden bringen die Winzer Güglingens hervorragende Weine hervor. Aber der Weinbau ist bei Weitem nicht der einzige Wirtschaftsfaktor der Stadt im Zabergäu, die zusammen mit ihren Stadtteilen Eibensbach Frauenzimmern etwa und 6400 Menschen beherbergt.

Wirtschaft mit Wert Neben einer intakten Infrastruktur, die von A wie Apotheke über B wie Bäckerei, Bauunternehmung und Buchhandlung, F wie Friseur oder Fliesen-Fachgeschäft, N wie Natursteine bis S wie Schneiderfachgeschäft oder Supermarkt alles für den täglichen Bedarf bietet, haben sich auch Firmen mit zukunftsweisenden Technologien in Güglingen angesiedelt. Beispiele sind die Heizungsexperten von Daikin, die Solarenergie-Pioniere hep global, Weber Hydraulik sowie die Gerüstbaufirma Layher, um nur einige wenige Unternehmen herauszugreifen.

Das ehemals komplett landwirtschaftlich geprägte Städtchen hat sich in den vergangenen 50 Jahren in Bezug auf Infrastruktur, und Industrialisierung also merklich verändert. Die Wirtschaftsstruktur in Güglingen Bildungswesen bietet 2500 Menschen einen Arbeitsplatz. Das führt auch zu einer stetig wachsenden Einwohnerzahl in der Stadt.

Kunst im Stadtraum Trotz der wirtschaftlich florierenden Entwicklung hat sich Güglingen seinen historischen Charme bewahrt. Pittoreske Fachwerkhäuser, die beeindruckende Mauritiuskirche und die vielen Kunstwerke in der Altstadt laden zum Verweilen ein und vermitteln südliches Flair. Dazu tragen nicht nur Erinnerungsstücke wie römische Steindenkmäler, Eisengussplatten, Wegsteine und kunsthandwerkliche Arbeiten aus der Historie des Zabergäus bei, sondern auch moderne Kunstproduktionen. Die Integration dieser Beiträge ist ein wichtiger Aspekt der im Jahr 1972 begonnenen Stadtkernsanierung. Die Initiative für die Kunst im Stadtraum ging von Architekt Heinz Rall aus. Dieser hat mit der Gründung des Vereins Bürgerstiftung Kunst für Güglingen eine Institution etabliert, die es ermöglicht hat, der Kunst am und im Bau eine Plattform in Güglingen zu schaffen.

Kein Stillstand Darüber hinaus hat die Stadtverwaltung Güglingen auch die Zukunft fest im Blick. Das Stadtentwicklungskonzept „Güglingen 2030“ befasst sich mit den Fragen, wo sich die Gesellschaft räumlich, wirtschaftlich, ökologisch und sozial hinentwickelt. Unter dem Motto „Stadt zusammen denken“ sind auch die Bürger aufgefordert, sich zu beteiligen und Güglingen zukunftssicher aufzustellen.

Übrigens: Bis 2030 muss man sich selbstverständlich nicht gedulden, bis in Güglingen wieder besuchenswerte Veranstaltungen anstehen. Am Donnerstag, 3. Oktober, spielt der Musikverein Güglingen im Deutschen Hof ab 14 Uhr zu seinem traditionellen Platzkonzert auf. Und am Sonntag, 13. Oktober, ist das Mobile Kino in der Stadt zu Gast und hat die vier Filme „Ich - einfach unverbesserlich 4“ (14.30 Uhr), „Alles steht Kopf 2“ (16.15 Uhr), „Nur noch ein einziges Mal“ (18 Uhr) sowie „Zwei zu eins“ (20.30 Uhr) mit dabei.                       hag


Bauarbeiten schreiten voran

Sperrung wegen Umgehungsstraße Pfaffenhofen-Güglingen

Der Bau der Umgehungsstraße Pfaffenhofen-Güglingen, ein 1,4 Kilometer langes Teilstück der L1103, geht in die nächste Runde: Ab kommenden Montag, 30. September, sind in Pfaffenhofen, am Knoten Maulbronner Straße-Bahnhofstraße-Strombergstraße-Südstraße, Sperrungen vorgesehen. Der überörtliche Verkehr wird dauerhaft von Zaberfeld über Zaberfeld-Michelbach, Eppingen-Kleingartach und Güglingen geleitet. Dies gilt auch für die Gegenrichtung. Die Arbeiten erfolgen in drei Bauabschnitten. Der innerörtliche Verkehr gelangt, von Pfaffenhofen-Weiler kommend, über die Südstraße und Rodbachstraße nach Pfaffenhofen. Von Güglingen kommend geht es auf der gleichen Strecke zurück. Für die Bauarbeiten in diesem Bereich ist ein Zeitraum von etwa vier Wochen vorgesehen.                         red