Stimme+
Wenige Startplätze frei
Lesezeichen setzen Merken

Triathlon Heilbronn mit Rekordteilnehmerzahl – Deutsche Meisterschaften auf Mitteldistanz

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Heilbronn steht am 1. Juni ganz im Zeichen des Triathlons. Mit über 1500 Teilnehmenden und zwei Meisterschaften erlebt die Stadt eines ihrer sportlichen Highlights des Jahres.

Der Wechsel vom Schwimmen aufs Rad in der Badstraße muss schnell ablaufen.
Der Wechsel vom Schwimmen aufs Rad in der Badstraße muss schnell ablaufen.  Foto: Berger, Mario

Es herrscht gute Laune bei den Verantwortlichen des VR Bank Triathlon Heilbronn powered by Audi. Kein Wunder: Die Teilnehmerzahlen beim diesjährigen Dreikampf durch die Stadt, am 1. Juni, sind so hoch wie lange nicht mehr. Dazu kommt man mit der Deutschen Meisterschaft und der Baden-Württemberg-Liga in den Geschmack von echtem Leistungssport.

Rund 1500 Athletinnen und Athleten starten diesmal auf Sprint-, Kurz- und Mitteldistanz. Das sind 500 mehr als im Vorjahr. „Aktuell sind nur noch 15 Startplätze auf der Kurzdistanz verfügbar“, verkündet Oliver Kraus, Pressesprecher der Deutschen Triathlon Union, erfreut auf einer Pressekonferenz im Heilbronner Rathaus.

Triathlon Heilbronn vor Rekordkulisse: Nur noch wenige Startplätze frei

„Das liegt wahrscheinlich an kleinen Details wie der Pastaparty mit Maultaschen am Vortag oder der abwechslungsreichen, aber auch fordernden Strecke“, vermutet Kraus. „Am liebsten hätte ich ja die Badstraße verlängert, damit mehr Leute teilnehmen können“, scherzt DTU-Veranstaltungsleiter Rüdiger Sauer über die Straße am Neckar, an der die Disziplinwechsel stattfinden.

Wie gewohnt beginnt der Triathlon mit dem Sprung am Marrahaus in den Neckar zum Schwimmen. Anschließend führt die Radstrecke über Klingenberg, Nordheim und das Zabergäu – je nach Distanz unterschiedlich. Die abschließende Laufstrecke habe man gemeinsam mit der Stadt optimiert, berichtet Sauer: „Wir laufen jetzt am Neckar entlang und mitten durch die Innenstadt auf einem Rundkurs. Das wird für Athleten und Zuschauer ein Highlight.“

1500 starten beim Triathlon: Deutsche Meisterschaften und BW-Liga dabei

Ein besonderes Highlight wird aber vor allem der gebotene Leistungssport: Unter den 420 Startern auf der Mitteldistanz befinden sich Läuferinnen und Läufer der Deutschen Meisterschaft, die zum zweiten Mal in Heilbronn ausgetragen wird. Um am Titelrennen teilzunehmen, braucht es einen Startpass der DTU. 160 Athleten kämpfen zudem im Rahmen der Baden-Württemberg-Liga um Bestzeiten. Im vergangenen Jahr gewann Dominik Sowieja von der Sport-Union Neckarsulm den Triathlon.

Besonders erfreut zeigt sich Bürgermeisterin Agnes Christner. „Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass der Triathlon so erfolgreich ist“, sagt sie. Nach mehreren Sponsoren- und Namenswechseln in den Vorjahren und zeitweise schwachen Teilnehmerzahlen war lange unklar, ob der Triathlon in Heilbronn Zukunft hat. Doch die Jahre 2024 und 2025 zeigen einen klaren Aufwärtstrend. „Wir sind sehr froh, dass sich der Triathlon in Heilbronn nun als sportliches Aushängeschild für Stadt und Region etabliert hat“, sagt die Bürgermeisterin.

Triathlon-Boom in Heilbronn: Fast ausverkauftes Starterfeld

„Seitdem wir das Event vor einigen Jahren übernommen haben, ist es uns gemeinsam gelungen, nicht nur das Corona-Tief zu überwinden, sondern das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln“, erklärt Oliver Schiek, Leiter Veranstaltungsmanagement der DTU und Geschäftsführer der Triathlon Deutschland gGmbH. „Ein fast ausverkauftes Starterfeld, und das schon Wochen vor dem Event, ist nicht selbstverständlich, aber ein Zeichen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Für das kommende Jahr wünsche er sich, dass die Startplätze noch früher vergeben sind.Bürgermeisterin Christner gibt ebenfalls einen Ausblick: „Wir sind glücklich, zum zweiten Mal die Deutsche Meisterschaft hier begrüßen zu dürfen – und die Bundesliga würde uns in Zukunft auch gut stehen“, sagt sie lachend und blickt in die Runde – einstimmiges Nicken.Bis zu 5000 Anwohner werden wegen der Straßensperrungen informiert. Unterstützen soll dabei das von Google betriebene Programm „Waze“, das in Echtzeit Verkehrsnavigationen übermittelt.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben