Stimme+
Eishockey
Lesezeichen setzen Merken

Im Spieleralter auf den Chefsessel

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Der 28-jährige Marco Merz übernimmt am 1. Mai das Amt des Geschäftsführers bei den Heilbronner Falken. Dass er in der öffentlichen Wahrnehmung künftig kurz hinter dem Oberbürgermeister steht, ist dem gelernten Automobilkaufmann bewusst.

Der neue Geschäftsführer der Heilbronner Falken heißt Marco Merz (re.). Der scheidende Interims-Geschäftsführer Timo Ruf (li.) und Falken-Gesellschafter Steffen Schnizer stellten den 28-Jährigen am Freitag vor.
Foto: Andreas Veigel
Der neue Geschäftsführer der Heilbronner Falken heißt Marco Merz (re.). Der scheidende Interims-Geschäftsführer Timo Ruf (li.) und Falken-Gesellschafter Steffen Schnizer stellten den 28-Jährigen am Freitag vor. Foto: Andreas Veigel  Foto: Veigel, Andreas

Das Namensschild des neuen Falken-Geschäftsführers stand schon auf dem Tisch, bevor der neue starke Mann des Heilbronner Eishockey überhaupt im Vip-Raum des Eisstadions erschien. "Marco Merz" stand da zu lesen. Mehr als ein Pressevertreter staunte. Doch es ist nicht der frühere Sportliche Leiter der Neckarsulmer Fußballer, der künftig die Geschicke des Eishockey-Proficlubs lenkt, sondern sein Namensvetter und ehemaliger Schüler. "Marco Merz war Lehrer in meiner Berufsschule und ich habe als Torhüter auch in der Neckarsulmer Zweiten Fußball gespielt", verriet Marco Merz der Jüngere bei seiner Vorstellung am Freitag.

Mit 28 Jahren ist der gebürtige Waiblinger tatsächlich der Jüngste, der je auf dem Geschäftsführer-Sessel des einzigen Proficlubs der Stadt Platz genommen hat. Dass er damit in der öffentlichen Wahrnehmung künftig kurz hinter dem Oberbürgermeister steht, ist dem gelernten Automobilkaufmann bewusst. "Ich freue mich auf die Herausforderung und will aktiv an der Weiterentwicklung des Clubs mitwirken", sagte Merz.

Merz hat Einblicke in unterschiedliche Profisportstrukturen gewonnen

Schon während seiner Schulzeit in Obersulm entwickelte sich sein Interesse am Eishockey, das auch während seiner Ausbildung beim Audi Zentrum Heilbronn bestehen blieb. Über die Zwischenstation BMW kam Merz 2015 als Gebietsleiter und Schlüsselkunden-Betreuer zur Radeberger-Gruppe, zu der auch Stuttgarter Hofbräu zählt. In dieser Funktion betreute er unter anderem den VfB Stuttgart, die MHP Riesen Ludwigsburg und auch die Falken. "Ich habe durch diese Aufgabe viele Einblicke in unterschiedliche Profisportstrukturen gewonnen", sagt Merz.

Seine Vertriebsexpertise, sein Netzwerk und seine Eishockey-Leidenschaft hatten die Falken-Gesellschafter in zwei Bewerbungsrunden überzeugt. "Wir haben uns mehrere Stunden eingeschlossen und sehr intensiv miteinander diskutiert", verriet der scheidende Interims-Geschäftsführer Timo Ruf. Bis zur offiziellen Amtsübergabe am 1. Mai wird Ruf noch den Übergang managen. Als dringendste Aufgabe für den neuen Mann in der Verantwortung steht zunächst einmal die Lizenzierung für die nächste DEL2-Saison auf der Agenda.


Mehr zum Thema

Ein Eishockeyspieler spielt den Puck.
Stimme+
Eishockey
Lesezeichen setzen

Profil gewinnen


Sponsoring und der Verkauf der Namensrechte am Stadion sind wichtige Themen

"Es wird zudem darum gehen, die Fans nach der Corona-Pandemie zurückzugewinnen und im Sponsoring zuzulegen. Zuallererst geht es für mich aber erst einmal darum, die Organisation kennenzulernen", sagte Merz. Ein wichtiges Themenfeld im Bereich Sponsoring sei natürlich der Verkauf der Namensrechte an der Halle. Seit dem Rückzug von Kolbenschmidt ist die Eishalle namenlos. An eine "Radeberger-Arena" oder eine "Hofbräu-Halle" glaubt Merz jedoch eher nicht. "Es gibt ja auch noch andere Firmen", sagte er schmunzelnd.

In den Kreis der Club-Gesellschafter ist der neue Geschäftsführer bisher nicht aufgerückt, schließt einen solchen Schritt für die Zukunft aber nicht aus. "Wir setzen in dem Kreis vor allem auf Kontinuität", betonte Gesellschafter Steffen Schnizer. In die sportlichen Belange will sich der neue Geschäftsführer nur so weit wie nötig einmischen. "Wir haben ein sehr kompetentes Trainerteam und unseren Kooperationspartner Mannheim", betonte Merz.


Abschlussfeier der Falken mit vielen Höhepunkten

Nach einer aufregenden Saison verabschieden sich die Spieler der Heilbronner Falken an diesem Sonntag (15 Uhr) mit der Saisonabschlussfeier von ihren Fans. Das Fest steigt in der Eishalle am Europaplatz im Bereich hinter der Sitzplatztribune. Für Besucher besteht die Möglichkeit, Autogramme zu sammeln oder Fotos mit Spielern zu machen. Zudem gibt es verschiedene Gewinnspiele, ein Preis ist unter anderem der Topscorer-Goldhelm mit allen Unterschriften des Teams. Ab 16.30 Uhr können Fans die original getragenen Heimtrikots ersteigern. Zuvor können Interessierte am Puckwerfen teilnehmen. Im Fanshop gibt es an diesem Tag zudem einen Sommer Sale.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben