Umstrittenes Symbol 
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Nach Wolfsgruß-Jubel: Mesut Özil provoziert mit Tattoo der "Grauen Wölfe"

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Merih Demiral bejubelte im EM-Achtelfinale der Türkei ein Tor mit dem Wolfsgruß, einer Geste der "Grauen Wölfe". Auch Mesut Özil solidarisiert sich mit der rechtsextremen Bewegung.

Mesut Özil und Merih Demiral sorgen mit dem Zeigen rechtsextremistischer Symbole für Schlagzeilen.
Mesut Özil und Merih Demiral sorgen mit dem Zeigen rechtsextremistischer Symbole für Schlagzeilen.  Foto: picture alliance/dpa /Sebastian Christoph Gollnow/Instagram/Mesut Özil

Der Torjubel vom türkischen Nationalspieler Merih Demiral beim EM-Achtelfinale gegen Österreich schlug hohe Wellen. Der 26-Jährigezeigte nach seinem zweiten Treffer den Wolfsgruß. Das Handzeichen gilt als Symbol der "Grauen Wölfe", Anhänger der rechtsextremistischen "Ülkücü"-Bewegung, die in Deutschland vom Verfassungsschutz beobachtet wird

Auch andere Fußballspieler stehen der Bewegung nahe. Am Mittwochabend postete Mesut Özil auf Instagram ein Bild von sich im Fitnessstudio. Auf seinem muskelgestählten Körper ist ein Tattoo auf seiner linken Brust mit drei Halbmonden und einem heulenden Wolf zu sehen – dem Symbol der "Grauen Wölfe". Bis zum Donnerstagvormittag erntete er für den Beitrag 1,9 Millionen Likes. In über 19.000 Kommentaren wurde über das Foto zudem diskutiert. 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Wolfsgruß von Demiral – auch Mesut Özil steht "Grauen Wölfen" nahe

Bereits im vergangenen Jahr sorgte Özil wegen eines Instagram-Posts des türkischen Fitnesstrainers Alper Aksac für Aufsehen. In dem Beitrag vom Juli 2023 ist die Wolfs-Tätowierung wie auch im aktuellen Fall gut sichtbar. Nutzer reagierten empört auf die Fotos und warfen dem deutschen Weltmeister von 2014 Rassismus und das Zeigen rechtsextremer Symbolik vor.

Auch um Demiral ist nach dem Zeigen des Wolfsgrußs am Dienstagabend eine heftige Debatte entbrannt. Die Europäische Fußball-Union Uefa leite ein Untersuchungsverfahren wegen angeblichem unangemessenen Verhalten gegen den türkischen Nationalspieler ein. Parteien in Deutschland wie das Bündnis Sahra Wagenknecht und Die Linke fordern ein Verbot der Grauen Wölfe in Deutschland, womit auch das Zeigen des Wolfsgrußs strafbar wäre. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

"Ausländerfeindlich": Türkei verteidigt Demiral für Wolfsgruß-Jubel

Aus seinem Heimatland erhielt Demiral dagegen auch Rückendeckung. Der Chef der ultranationalistischen MHP, Devlet Bahceli, bezeichnete die Einleitung eines Verfahrens der UEFA gegen den Spieler als "Provokation". Der Schritt sei "äußerst voreingenommen und falsch". Die UEFA springe damit auf "den Zug des Übels" derer auf, «die den Türken und der Türkei offensichtlich feindlich gesinnt sind». 

Die Türkei bestellte zudem nach der scharfen Kritik am Torjubel, unter anderem von Bundesinnenministerin Nancy Faser (SPD), den deutschen Botschafter ein. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben