Tickets für EM 2024: So kommen Fußball-Fans jetzt noch an Karten
Am 14. Juni startet die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Nicht jeder, der Tickets wollte, hat auch welche bekommen. Es gibt dennoch Möglichkeiten, auch jetzt Karten zu ergattern.

Die Tickets für die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland sind heiß begehrt. Rund 2,7 Millionen Karten sind für die EM-Spiele verkauft. Zuletzt wurden Tickets in einem „Last-Minute-Sale“ der Uefa am 2. Mai angeboten.
Wer kein Ticket ergattern konnte, hat dennoch verschiedene Möglichkeiten, auch im Nachgang noch an eine Karte für eins der EM-Spiele zu gelangen. Die „Verbraucherzentrale“ gibt Tipps, wie Fußball-Fans noch an Tickets kommen können.
Einzige offizielle Ticketbörse: Hier können Fußball-Fans Karten für die EM 2024 kaufen
Die UEFA betreibt die einzige offizielle Ticketbörse, auf der Fußball-Fans EM-Tickets kaufen und verkaufen können, erklärt die „Verbraucherzentrale". Auf der "UEFA Resale Plattform für die Euro 2024" können Fans nach verfügbaren Tickets suchen und diese dann direkt von anderen Fans abkaufen.
Wer hier Angst hat, richtig tief in den Geldbeutel greifen zu müssen, darf beruhigt sein. Die Preise auf der Plattform sind reguliert. „Fans laufen beim Kauf über dieser Plattform nicht in Gefahr, dass Tickets gesperrt werden oder der Eintritt anderweitig verweigert wird", schreibt die „Verbraucherzentrale".
Wann werden EM-Tickets verkauft? Fußball-Fans sollten sich registrieren
Fans sollten sich beim „Ticketportal“ der Uefa-Resale-Plattform registrieren, wenn Interesse an Karten für die EM 2024 besteht. Denn es gibt kein fixes Datum, an dem weitere Karten zum Verkauf freigeschaltet werden. Auf der Seite der Uefa heißt es: „Wenn du noch kein Benutzerkonto im Ticketportal hast, erstelle jetzt eines, damit du bereit bist, falls weitere Tickets in den Verkauf gehen."
Der erste Resale fand bei der Uefa im März statt: Ticketinhaber, die ihre EM-Karten anbieten wollen, konnten diese bei der Resale-Plattform bis zum 11. März hochladen. Die Resale-Plattform wurde dann vom 13. März, 11 Uhr, bis 14. März, 11 Uhr, geöffnet.
Generell werden die Tickets nach dem Prinzip „wer zuerst kommt, mahlt zuerst" verkauft. Wann ein weiteres Zeitfenster für den Verkauf geöffnet wird, ist aktuell (13. Mai) nicht bekannt.
„Hospitality Pakete" kaufen und damit ein Ticket für die EM 2024 sichern
Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, um jetzt noch an Tickets für die EM 2024 zu gelangen: „Hospitality Pakete". Die „Verbraucherzentrale“ erklärt: „Eine weitere, wenn auch teure Option, sind Logenplätze oder sogenannte Hospitality Pakete mit Tickets von offiziellen Anbietern. Diese Kombi-Pakete enthalten meist Tickets für bevorzugte Sitzplätze mit gutem Blick aufs Spielfeld, Verpflegung, Zugang zu Lounge-Bereichen im Stadion sowie häufig auch Übernachtungen."
Der Haken: Diese Pakete sind wirklich richtig teuer. Für das Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland am 14. Juni etwa gibt es beispielsweise noch Pakete für 3900 bis 4500 Euro pro Person. Die Inklusiv-Leistungen variieren je nach Paket. Bei anderen Spielen gibt es auch „günstigere“ Pakete ab 1250 Euro pro Person.
EM-Tickets über Drittanbieter und privat kaufen – Achtung vor Betrug
Eine weitere Möglichkeit sind Drittanbieter und Privatverkäufe. Doch Achtung: Hier sind die Preise teilweise viel zu hoch und der Kauf birgt ein gewisses Risiko – die Tickets könnten gefälscht oder ungültig sein. Die „Verbraucherzentrale" gibt Tipps, worauf Ticket-Käufer bei der EM 2024 achten müssen und wie Betrug erkannt werden kann.

Stimme.de