Spiele der EM 2024 in der Arbeitszeit streamen und schauen? Diese Regeln gelten
Bald ist es wieder so weit: Die Fußball-EM 2024 startet in Deutschland. Doch einige Spieltermine der Europameisterschaft fallen in die Arbeitszeit. Diese Regeln gelten dann.

Für viele Fußballfans könnte der Sommer in diesem Jahr ein echtes Highlight werden: Einen Monat lang spielen in Deutschland insgesamt 24 Nationen um den Titel des Fußball-Europameisters. Vom 14. Juni bis zum 14. Juli können Fans dann fast täglich Spiele schauen. Ärgerlich nur, wenn die Partie der EM 2024 bereits am Nachmittag startet und ausgerechnet in die reguläre Arbeitszeit fällt – darf das EM-Spiel dann einfach am Arbeitsplatz gestreamt werden?
EM 2024 in Deutschland: Was Fußballfans am Arbeitsplatz dürfen – und was nicht
Einige Spiele starten zum Beispiel bereits ab 15 Uhr. Welche das sind, zeigt ein Blick auf den gesamten Spielplan der EM 2024. Doch die Partie einfach am Arbeitsplatz zu verfolgen, kann Risiken bergen. Die Heilbronner Stimme berichtet, was Arbeitnehmer beachten müssen.
Wie die Industrie und Handelskammer (IHK) in einem Rechtsportal mitteilt, gibt es prinzipiell nur wegen der EM 2024 kein Recht auf Freistellung oder einen Anspruch auf Sonderurlaub. Stattdessen gelten auch in dieser Fußball-euphorisierten Zeit die gleichen Regeln wie sonst auch: Arbeitnehmer können ihre Urlaubstage beantragen und müssen diese vom Arbeitgeber bewilligen lassen.
EM-Spiel fällt in die Arbeitszeit – darf im Büro einfach gestreamt werden?
Auch ein Anspruch darauf, die Spiele in der Arbeitszeit streamen zu dürfen, gibt es grundsätzlich nicht. Schließlich gehört laut IHK zur ordnungsgemäßen Arbeitsleitung auch eine gewisse Konzentration – und die sei durch das gleichzeitige Streamen auf dem Fernseh-Bildschirm kaum gewährleistet. Welcher Sender welches Spiel bei der EM 2024 zeigt, hat die Heilbronner Stimme erklärt.
Wie aber sieht es beim Radio-Hören aus? Schließlich werden auch hier viele Spiele live übertragen. Es besteht jedoch eine gewisse Grauzone: Grundsätzlich spricht nichts dagegen, doch wenn beispielsweise Kundenkontakt besteht oder sich andere Kollegen nicht konzentrieren können, kommt auch das nicht infrage. Auch für Fußballfans muss klar sein: Die Arbeit muss während des Streamens fehlerfrei und zügig erledigt werden.
Darüber hinaus bieten weitere Medien weitere Möglichkeiten an, das Spiel zu verfolgen – etwa via Liveticker. Das kommt jedoch nur dann in Betracht, wenn am Arbeitsplatz auch die private Internetnutzung erlaubt ist, erklären die Rechtsexperten der IHK. Ebenfalls wie im Fall von Radio und TV darf die Arbeitskraft jedoch nicht von ihren eigentlichen Aufgaben abgelenkt werden.
Regelverstoß im Job: Was Arbeitnehmern beim Streamen der EM 2024 am Arbeitsplatz drohen kann
Was aber, wenn Fans es nicht lassen können, die EM 2024 zu verfolgen? Wer gegen die Regeln und Richtlinien am Arbeitsplatz verstößt und seine Arbeit, muss laut den Rechtsexperten schlimmsten Fall mit einer Abmahnung rechnen. Wiederholungstätern droht sogar die Kündigung.
Die vergangenen sportlichen Großevents haben jedoch gezeigt: In vielen Fällen lässt sich gemeinsam mit dem Unternehmen eine pragmatische und einvernehmliche Lösung für den Zeitraum der EM 2024 finden. Es kann zum Beispiel vereinbart werden, dass Fußball-Fans das Büro ein wenig eher verlassen und somit Überstunden abbauen oder die verlorene Zeit an einem anderen Tag nachholen. Oftmals hilft auch schon ein Schichtwechsel mit einem Kollegen, der nicht ganz so fußballbegeistert ist.
Fußball-Fans am Arbeitsplatz: Dürfen Trikots getragen werden?
Falls sich der Arbeitnehmer verständnisvoll zeigt und das Streamen am Arbeitsplatz toleriert, gelten darüber hinaus auch noch einige weitere Regeln. Zum Beispiel, was das Anstoßen auf Tore betrifft. Denn auch hier weist die IHK auf die allgemeinen betrieblichen Regeln zum Alkoholkonsum am Arbeitsplatz hin. Auch auf Fan-Kleidung während der EM 2024 sollte vor allem bei Kundenkontakt eher verzichtet werden. Generell hängt es jedoch davon ab, ob dies mit den Gepflogenheiten im Betrieb oder gegebenenfalls bestehenden Kleidervorschriften zu vereinbaren ist.