EM 2024 in Deutschland: Die besten Anreise- und Parktipps für Stuttgart
Von ÖPNV bis Park & Ride: Die besten Anreise-und Parkmöglichkeiten für Besucher der Stuttgarter Arena zur EM 2024 in Deutschland.

Die EM 2024 steht vor der Tür und die Spannung steigt, während die Vorbereitungen auf Hochtouren laufen. Einer der Austragungsorte für das Turnier ist die MHP Arena Stuttgart, deren Namen zur EM 2024 offiziell "Stuttgart Arena" lautet. Hier finden vier Gruppenspiele und ein Viertelfinale statt (zum kompletten Spielplan der EM 2024), darunter auch ein Gruppenspiel der deutschen Nationalmannschaft, deren Kader Bundestrainer Julian Nagelsmann bekannt gegeben hat.
In Vorbereitung auf die EM 2024 spielen nicht nur die Quartiere für die Mannschaften eine Rolle. Auch die Frage nach Anreise- und Parkmöglichkeiten bei vielen Besuchern ist entscheidend. Angesichts der herausfordernden Parkplatzsituation rund um Großveranstaltungen in Städten wie Stuttgart bietet die Heilbronner Stimme einen Überblick über potenzielle Anreiserouten sowie verfügbare Parkmöglichkeiten für Besucher.
EM 2024 in Stuttgart: Anreise mit dem Öffentlichen Nahverkehr
Die MHP Arena Stuttgart liegt im Stadtbezirk Bad Cannstatt im Neckarpark. Für Besucher, die den öffentlichen Nahverkehr nutzen, gibt es mehrere Optionen. Die Reisezeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Stadtzentrum zum Stadion beträgt etwa 25 Minuten.
Vom Hauptbahnhof aus bieten sich verschiedene Möglichkeiten für die Anreise zur Stuttgart Arena an: Mit der Stadtbahnlinie U1 gelangen Besucher zur Haltestelle Mercedesstraße, während die Linie U11, speziell bei Großveranstaltungen, bis zum NeckarPark (Stadion) fährt. Die Linie U19 bietet ebenfalls eine Verbindung zum NeckarPark (Stadion), während die Linie U13 zur Haltestelle Wilhelmsplatz in Stuttgart-Bad-Cannstatt führt.
Alternativ können Anreisende die S-Bahn-Linie S1 in Richtung Kirchheim (Teck) bis zur Haltestelle Neckarpark (Mercedes-Benz) nehmen oder die Linien S2 oder S3 bis zum Bahnhof Bad Cannstatt, von wo aus sie mit der Buslinie 56 zur Haltestelle NeckarPark (Stadion) gelangen – oder zu Fuß.
Anreisende sollten jedoch darauf gefasst sein, dass die Bahnen der Stuttgarter Verkehrsbetriebe (VVS) vor Fußballspielen in der Regel sehr voll sind, wie der ADAC mitteilt. Es wird daher empfohlen, ausreichend Zeit für die Anreise einzuplanen, da möglicherweise nicht in jeder Bahn genügend Platz vorhanden ist.
EM 2024 in Stuttgart: Anreise mit dem Auto
Für diejenigen, die mit dem Auto anreisen, gibt es verschiedene Autobahnzubringer je nach Route. Bei Fahrten mit dem Navi können Anreisende als Zielort "Mercedesstraße 87, 70372 Stuttgart" eingeben. Parkplätze in der Nähe der Arena sind jedoch begrenzt und kostenpflichtig. Allerdings rät die Uefa vor der Anreise mit dem Auto ab und schreibt: "Es wird großflächig angelegte Straßensperren für den Verkehr in die Innenstadt geben, außerdem ist mit viel Verkehr von Einheimischen und Pendelverkehr zu rechnen. Parkplätze am Stadion sind nur für eine geringe Anzahl im Voraus angemeldeter Autos vorgesehen."
Heißt auch, dass Parktickets im Vorfeld gekauft werden müssen. Aber die Uefa gibt auch einen Tipp für Autofahrer: "Wenn du dennoch auf das Auto zurückgreifen willst oder musst, hast du mit der A8 und A81 zwei Möglichkeiten, Stuttgart über eine Autobahn anzusteuern. Autofahrer/-innen können einen der 115 Park + Ride-Parkplätze des erweiterten Stadtgebiets nutzen."
EM 2024 in Stuttgart: Park & Ride-Optionen
Die Park & Ride-Optionen rund um Stuttgart sind mit dem S-Bahn-Netz verbunden und bieten Besuchern eine bequeme Möglichkeit, das Stadion zu erreichen. Die Fahrzeiten mit der S-Bahn liegen dann, je nach Standort, bei etwa 20 bis 40 Minuten.
Park-&-Ride-Plätze außerhalb der Stuttgarter Umweltzone gibt es an den Bahnhöfen in Plochingen, Waiblingen, Winnenden, Backnang, Bietigheim-Bissingen, Leonberg, Goldberg, Herrenberg, Gärtringen und Leinfelden, so der Verkehrsbund Stuttgart. Diese Parkmöglichkeiten sind durch entsprechende Symbole, die Bahnhofs-, S-Bahn- oder P+R-Symbole, gekennzeichnet. Die Parkgebühren liegen zwischen ein und zwei Euro pro Tag. Für die Anfahrt mit dem Fahrrad empfiehlt sich der Neckartal-Radweg.
EM 2024 in Stuttgart: Fluganreise
Für diejenigen, die mit dem Flugzeug anreisen, bietet der Flughafen Stuttgart verschiedene Verbindungen mit Bahn, Bus und Taxi in die Stadt und zur Arena. Anreisende können hier vor Ort nachfragen.