Stimme+
Bad Rappenau
Lesezeichen setzen Merken

In Bad Rappenau blickt man optimistisch ins neue Jahr

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Kurstadt baut Betreuungsangebot in den Teilorten Schritt für Schritt weiter aus. Der Glasfaserausbau gilt als eines der drängendsten Themen im neuen Jahr.

   | 
Lesezeit  2 Min
Auch wenn die Allianz durch den Absprung der Landkreise Schwäbisch Hall und Main-Tauber einen Dämpfer erlitten hat: In Bad Rappenau geht die Kampagne weiter.
Foto: Ulrike Plapp-Schirmer
Auch wenn die Allianz durch den Absprung der Landkreise Schwäbisch Hall und Main-Tauber einen Dämpfer erlitten hat: In Bad Rappenau geht die Kampagne weiter. Foto: Ulrike Plapp-Schirmer  Foto: Plapp-Schirmer, Ulrike

Kein Rückblick kommt in diesen Tagen ohne das Thema "Corona" aus. Der Bad Rappenauer Oberbürgermeister Sebastian Frei betont in seinem Grußwort zum Jahreswechsel, dass die Pandemie auch 2021 über lange Strecken bestimmt hat. Kein Stadtfest, kein Blacksheep Festival in Bonfeld, keine Garten & Genuss im Salinenpark. Dafür geschlossene Bürgerbüros über eine lange Zeit und öffentliche Gemeinderatssitzungen mit Datenerfassung, Maske und akustischen Einschränkungen im Kursaal.

Vereinsfeiern, Seniorennachmittage, Weihnachtsessen: abgesagt. Hotels und Gastronomie waren in den ersten Monate des Jahres 2021 zu. Besonders bitter: Das lang ersehnte Hotel Saline 1822 war noch gar nicht richtig am Start, als die Pandemie begann. Hier liegt die Hoffnung darauf, dass die Nachfrage nach Übernachtungen 2022 schnell anzieht.

Chancen in der Krise

"Leider ist es uns bisher nicht gelungen, dass sich ausreichend viele Menschen haben impfen lassen", sagt der Oberbürgermeister der Stadt Bad Rappenau und verspricht: "Die Impfaktionen gehen aber weiter, auch bei uns vor Ort."

In jeder Krise stecken Chancen, die auch in der Kurstadt ergriffen wurden, und die 2022 nachwirken: Die digitale Ausstattung in den Schulen habe mit Förderprogrammen des Landes und mit sehr viel Einsatz der Mitarbeiter vor Ort einen enormen Aufschwung genommen, sagt Frei: "Bei all dem hat sich der städtische Haushalt im ablaufenden Jahr besser als erwartet entwickelt." Für den Oberbürgermeister ist das "eine beruhigende Nachricht", mit der er gelassener als gedacht ins neue Jahr starten kann.


Mehr zum Thema

Seine Legendenserie bringt er mit ins Kulturhaus Forum Fränkischer Hof. Dort eröffnet der 58 Jahre alte Heilbronner Peter Böhringer am 8. Januar den Ausstellungsreigen des Heimat- und Museumvereins.
Fotos: Ulrike Plapp-Schirmer
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Bunt und immer mit einem Augenzwinkern


Frei verweist auf eines der drängendsten Themen im neuen Jahr: den Glasfaserausbau. "In Zusammenarbeit mit der Deutschen Giganetz GmbH und der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken wollen wir ein flächendeckendes Angebot vor Ort sichern." Das Interesse scheint da zu sein, wie die Auftaktveranstaltung der Deutschen Giga-Netz GmbH Ende Oktober im Kurhaus gezeigt hat.

Frei nannte das Engagement der Anbieter damals eine "einmalige Chance für die Region". Mindestens 35 Prozent aller Haushalte müssen aber einen Vertrag mit dieser GmbH abschließen, bevor diese anfängt das Netz auszubauen.

Jede Menge Baumaßnahmen

Viele von jenen Bauarbeiten, die 2021 begonnen wurden, laufen 2022 weiter.
Foto: Ulrike Plapp-Schirmer
Viele von jenen Bauarbeiten, die 2021 begonnen wurden, laufen 2022 weiter. Foto: Ulrike Plapp-Schirmer  Foto: Plapp-Schirmer, Ulrike

Viel von dem, was 2021 an Baumaßnahmen begonnen wurde, läuft 2022 weiter: Die Erschließung des Baugebiets Boppengrund II in Bonfeld geht bis Ende des neuen Jahres und kostet nochmal eine Million Euro. Die Baugebiete Halmesäcker in Fürfeld und Neckarblick in Heinsheim sollen realisiert werden.

Die Sanierung der Grundschule Grombach wurde 2021 abgeschlossen: ab 2022 werden die Grundschule in Fürfeld und Bad Rappenau modernisiert. Obergimpern und Heinsheim folgen im Jahr darauf. Erweitert werden sollen der Kindergarten Biberacher Straße in Bonfeld von zwei auf vier Gruppen, die katholische Kindertagesstätte St. Cyriak in Obergimpern von vier auf sechs Gruppen sowie St. Raphael in Bad Rappenau von fünf auf acht Gruppen.

Festwochenende im September geplant

Der Neubau einer dreigruppigen Kindertagesstätte in Treschklingen ist geplant. Zusätzlich sollen jeweils eine weitere Kita in der Kernstadt oder in Zimmerhof und innerhalb des Baugebiets Halmesäcker in Fürfeld gebaut werden.

Und dann ist da 2022 auch noch ein Jubiläum: Vor 200 Jahren stieß Georg Christian Rosentritt in 175 Metern Tiefe auf Salz. Und das soll mit einem Festwochenende am 10. September und einem Tag der offenen Tür in den Salinenanlagen gefeiert werden.

Vier kostenlose Gradierwerkkonzerte sind zudem geplant. Auch wenn es sich derzeit noch komisch anfühle, sagte Sebastian Frei bei der Vorstellung des Programms angesichts der galoppierenden Pandemie, so sei man doch optimistisch, dass man das alles im Spätjahr 2022 durchführen könne.


Mehr zum Thema

Stimme+
Bad Rappenau
Lesezeichen setzen

Das bietet das Blacksheep-Festival in Bonfeld 2022


Haushaltsrede zum Nachlesen

Als "solide" hat Oberbürgermeister Sebastian Frei den Haushaltsplanentwurf für 2022 bei dessen Einbringung bezeichnet, die Finanzen der Stadt Bad Rappenau nennt er "von Grund auf geordnet". Im Klartext heißt das: Die Projekte, die angestoßen sind, können finanziert werden. Wer die Rede von Sebastian Frei oder Kämmerin Tanja Schulz zum Haushaltsplan 2022 nachlesen möchte, wird im Internet unter www.badrappenau.de fündig.

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben