Stimme+
Eppingen
Lesezeichen setzen Merken

2022 ist es endlich so weit: Gartenschau Eppingen startet im Mai

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Die aktuelle Corona-Lage dämpft die Vorfreude ein wenig. Aber das von 2021 verschobene Event findet ohne Abstriche statt. Es gibt sogar mehr fürs Geld.

   | 
Lesezeit  3 Min
So soll es in den historischen Schaugärten zwischen Leiergasse und Bachwegle auf der Gartenschau 2022 grünen und blühen.
Foto: Stadtverwaltung Eppingen
So soll es in den historischen Schaugärten zwischen Leiergasse und Bachwegle auf der Gartenschau 2022 grünen und blühen. Foto: Stadtverwaltung Eppingen  Foto: Stadtverwaltung

"Egal was kommt, ich bin mir völlig sicher: Die Tore werden sich öffnen." Nach der coronabedingt auf 2022 verschobenen Gartenschau gefragt, klingt Peter Riek enthusiastisch. Und das, obwohl der Leiter des Stadt- und Fachwerkmuseums momentan das Gefühl hat "dass die Vielhauer-Ausstellung die zweite sein wird, die ich ungesehen wieder abbauen muss".

Die erste war die Rüdiger-Seidt-Schau im Frühjahr. Leben und Werk des Eppinger Missionars Adolf Vielhauer können interessierte Besucher eigentlich noch bis 19. Februar 2022 in der Alten Universität kennenlernen. Allerdings nur nach der 2G-plus-Regel. Und Riek hat die Erfahrung gemacht: "Ältere Menschen wissen oft nicht, dass Boostern reicht und sie keinen Test brauchen." Viele würden daher die Mühe scheuen.

Künstlerin schreibt Baumgedichte auf Platanen

Gesehen werden aber ganz sicher die mehr als 40 Künstlerskulpturen, die Riek auf dem Gartenschaugelände und in der Altstadt präsentiert, dazu gehören auch fünf große Werke aus Stahl von Rüdiger Seidt. Die meisten für dieses Jahr geplanten Ausstellungen konnten mit der Gartenschau verschoben werden - darunter auch Hermann Försterlings Künstlerfahnenfestival "Roses". Und es gibt neue Highlights. "Das letzte, was ich festgeklopft habe, ist Rebecca Koellner", freut sich Riek. Die Konstanzer Künstlerin schreibt Baumgedichte auf Platanen. Mit speziellen Farben, die dem Gewächs nicht schaden, aber noch Jahre später lesbar sind.

Gartenschau wird Eppingen prägen wie Buga Heilbronn

Während der Museumsleiter nach wie vor schwärmt: "Die Gartenschau ist das Beste, was passieren konnte", und glaubt, dass das Event auf Eppingen so prägend wirkt wie die Buga auf Heilbronn, ist die Erwartungshaltung im Rathaus mittlerweile etwas gedämpft: "Es war schwierig, den Spannungsbogen aufrecht zu erhalten", sagt Pressesprecherin Vanessa Heitz, "die Pandemie hat uns am Ausleben der Vorfreude behindert". Angesichts der aktuellen Corona-Lage fragt sie sich noch skeptisch, "was wird?" Auch fehlt ihr, persönlich Vorfreude verbreiten zu können, anstatt nur über Print und Online für die Veranstaltung zu werben, etwa auf der zuletzt abgesagten Touristikmesse CMT.

 


Mehr zum Thema

Rund 40.000 Menschen besuchten letzten Samstag bei der langen Nacht der Wasserspiele das Buga-Gelände. Foto: Berger
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Buga Heilbronn schließt mit einem Plus ab


Kartenvorverkauf zeugt von Vorfreude

Der Kartenverkauf scheint Heitz' Skepsis jedoch Lügen zu strafen. Schon Tage vor Heiligabend wurde das Ziel, bis Weihnachten 7000 Dauerkarten zu verkaufen, erreicht. Vielleicht haben die Menschen erkannt, dass sie 2022 sogar mehr fürs Geld bekommen als 2021: Die Gartenschau startet zwar später im Jahr, nämlich am 22. statt am 7. Mai, sie dauert dafür aber 136 statt 129 Tage - bis zum 2. Oktober.

Wer schon 2021 eine Dauerkarte besaß, konnte damit jeweils für einen Tag die Landesgartenschauen (Laga) in Überlingen, Ingolstadt und Lindau besuchen. Die sind jetzt natürlich gelaufen. Aber auf der 2022 stattfindenden Laga in Neuenburg am Rhein freut man sich über Besucher aus dem Kraichgau genauso wie umgekehrt: "Nord und Süd - wir unterstützen uns gegenseitig", berichtet Vanessa Heitz.

Es gibt mehr fürs Geld als 2021

Die Highlights aus dem alten Eventkalender bleiben erhalten, informiert die Stadtsprecherin außerdem. Man konnte so gut wie alle Punkte übernehmen. Es gebe sogar eine neue musikalische Reihe, die sich aus der großen Anzahl von Cover- und Tribute-Bands im Programm ergeben habe.

Im Ausstellungkonzept habe sich einiges getan. Natürlich braucht sich Überlingen jetzt nicht mehr zu präsentieren, dafür stellt sich aber Balingen vor. Die Zollernalb-Kreisstadt übernimmt 2023 den Stab der kleinen Gartenschau von Eppingen. Und das Technik-Museum Sinsheim beteiligt sich mit einem Beitrag, der für 2021 noch nicht vorgesehen war.

 


Mehr zum Thema

Aus der Vogelperspektive ist die Wegeführung der Daueranlage zwischen Bahnhof und der Altstadt gut zu erkennen.
Stimme+
Eppingen
Lesezeichen setzen

Stadt Eppingen will Gartenschau verschieben


Mehr Ehrenamtliche wären schön

Jetzt bleibt nur, noch mehr Ehrenamtliche für drei von vier verschiedenen Teams anzuwerben. Lediglich für die Blumenhalle haben sich schon genügend Freiwillige gemeldet. "Wir freuen uns über jede helfende Hand", sagt Heitz. Sie hofft, dass Vorbereitungsworkshops und Seminare noch rechtzeitig in Präsenz stattfinden können.

Eintrittskarten

Dauerkarten kosten 80 Euro. Junge Menschen ab 15 Jahren zahlen 35 Euro. Zu jeder Dauerkarte gibt's ein Gutscheinheft mit exklusiven Rabatten des lokalen Einzelhandels. Inklusive ist auch der Tageseintritt in die Landesgartenschau 2022 in Neuenburg am Rhein.

Tageskarten kosten 14 Euro pro Erwachsenem ab 25 Jahren. Alle Preise sowie Infos zur Entstehung der Schau, Ausstellungbeiträgen und Events sowie ein Geländeplan finden sich online unter www.gartenschau-eppingen.de. Im Online-Shop sind auch rund um die Uhr Tickets erhältlich. Dauerkarten können aber auch persönlich im Gartenschaubüro auf dem Eppinger Marktplatz zu dessen Geschäftszeiten erworben werden, ebenfalls bei der Heilbronner Stimme in der Allee 2 und bei der Tourist-Information Heilbronn in der Kaiserstraße.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben