Stimme+
Ausblick
Lesezeichen setzen Merken

21: Jahreszahl mit Ecken und Kanten

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Menschheit lebt nicht nur im 21. Jahrhundert, sondern schon bald im Jahr 2021. Grund genug, um die krumme Zahl und ihre Verbindungen in alle Welt in einer Sammlung unter die Lupe zu nehmen.

   | 
Lesezeit  2 Min
Die Zahl 2021 ist mit einer Wunderkerze während einer Langzeitbelichtung vor dem Brandenburger Tor in den Abendhimmel geschrieben. Die Deutschen sehen der weiteren Entwicklung der Corona-Krise im kommenden Jahr laut einer Umfrage überwiegend skeptisch entgegen.
Die Zahl 2021 ist mit einer Wunderkerze während einer Langzeitbelichtung vor dem Brandenburger Tor in den Abendhimmel geschrieben. Die Deutschen sehen der weiteren Entwicklung der Corona-Krise im kommenden Jahr laut einer Umfrage überwiegend skeptisch entgegen.  Foto: Kira Hofmann (dpa-Zentralbild)

Die 21 markiert das neue Jahr und hat mehrere Verbindungen in unsere Welt. Ein Überblick:

Black Jack

Mit dem Casino-Klassiker Black Jack hat die 21 gewissermaßen ihr eigenes Kartenspiel. Ziel einer Partie ist es, mit zwei oder mehr Karten näher an die 21 zu kommen, als der Croupier, sie jedoch nicht zu überschreiten. Spieler verlangen so lange weitere Karten, bis sie glauben, möglichst nahe an der 21 zu sein. Wer am nächsten ist, gewinnt. Ist der Croupier jedoch näher, sind die Einsätze verloren. Namensgeber des Spiels ist die Kombination aus Ass und Zehn oder einer Bildkarte, die 21 Punkte ergibt. Wer einen Black Jack präsentieren kann, gewinnt – vorausgesetzt, der Croupier hat nicht ebenfalls einen Black Jack. Eigentlich stammt das Spiel aus Frankreich und heißt dort "Vingt en Un" ("21"). In den 30er-Jahren wurde das Spiel in amerikanischen Casinos populär. Mit einer Kombination aus dem schwarzen Pik-Ass und einem Buben gewannen Spieler in Las Vegas eine höhere Auszahlung, daraus soll der Name Black Jack geworden sein.

 

Stuttgart 21

Es ist das umstrittenste Bahnprojekt der deutschen Geschichte und es trägt die Zahl 21. Der Umbau des Stuttgarter Hauptbahnhofs und die Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm gehen auf Planungen aus dem Jahr 1990 und zuvor zurück. Die Zahl sollte Richtung Zukunft weisen und auf die Bedeutung des Projekts im 21. Jahrhundert hinweisen. Vor der Volksabstimmung im Jahr 2011 warben die Projektpartner später mit "21 gute Gründe für Stuttgart 21". Absehbar ist, dass es mit der Fertigstellung im kommenden Jahr jedenfalls nichts wird. Stattdessen wartet das Projekt mit ganz anderen Zahlen auf: Statt der ursprünglich veranschlagten 4,5 Milliarden Euro wird Stuttgart 21 Schätzungen zufolge 8,2 Milliarden Euro kosten.

 

Filme und Bücher die 2021 spielen

Eine Handvoll Filme und Bücher aus der Vergangenheit spielt mit ihrer Handlung im Jahr 2021. So soll der australische Actionfilm "Mad Max" mit Mel Gibson aus dem Jahr 1979 in etwa im kommenden Jahr spielen. Der dystopische Roman "Träumen Androiden von elektrischen Schafen?" von US-Autor Philip K. Dick spielt ebenfalls im Jahr 2021, in einer vom Atomkrieg zerstörten Welt, in der zahlreiche Überlebende auf den Mars ausgewandert sind. Keanu Reeves spielt in "Vernetzt – Johnny Mnemonic" aus dem Jahr 1995 einen Kurier, der Teile seines Gedächtnisses wiedererlangen möchte – denn dieses funktioniert in der fiktiven Handlung im Jahr 2021 wie eine Speicherkarte, auf der begehrte Informationen abgelegt werden können.

 

Volljährig mit 21 Jahren

Lange Zeit erreichte man in Deutschland erst mit dem 21. Lebensjahr die Volljährigkeit. So legte es Kaiser Wilhelm I. per Gesetz ab 1876 fest. In Württemberg erreichte man die "Großjährigkeit", so die damalige Bezeichnung, sogar erst mit 23 Jahren. Seit 1975 gilt man in Deutschland mit 18 Jahren als volljährig und damit voll geschäftsfähig. Man kann das Wahlrecht ausüben, ohne Erlaubnis heiraten, hochprozentigen Alkohol kaufen und am Glücksspiel teilnehmen. In einigen Ländern wird man noch heute erst mit 21 volljährig, etwa in Ägypten, Honduras, Kamerun und in einigen US-Bundesstaaten.

 

21,1 Jahre Rente

Nach einem langen Arbeitsleben soll die gesetzliche Rentenversicherung für einen sorglosen Ruhestand garantieren. Aber wie lange haben Menschen etwas von den Rentenbeiträgen, die sie eingezahlt haben? In den neuen Bundesländern liegt die durchschnittliche Rentenbezugsdauer bei 21,1 Jahren. So lange beziehen Menschen dort im Schnitt ihre Rente. In den alten Bundesländern erreichen nur Frauen diesen Wert, Männer haben nur 18,2 Jahre lang etwas von ihrer Rente. Im Bundesschnitt für Männer und Frauen liegt der Wert etwas niedriger, bei 19,9 Jahren. Am längsten leben Frauen in den neuen Bundesländern von der Rente: Sie schaffen es auf 24,1 Jahre.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben