Glühwein gibt's jetzt zu Hause aus kleinen Flaschen
Weihnachtsmärkte und Betriebsfeiern fallen in diesem Jahr aus. Weingärtnern ist dadurch ein beträchtlicher Absatz weggebrochen. Doch es gibt auch neue Vertriebswege.

In normalen Jahren ist der Advent eine Zeit des Miteinanders. Man trifft sich zum Weihnachtsessen mit den Kollegen oder besucht gemeinsam den Weihnachtsmarkt und lässt das Jahr feucht-fröhlich bei Glühwein und Punsch ausklingen. All das ist gestrichen in diesem Pandemie-Winter 2020. Bleiben die Weingärtner jetzt auf ihren Vorräten sitzen?
Kleine Glühwein-Flaschen sind gefragt
"Wir spüren den Wegfall der Weihnachtsmärkte deutlich", sagt Daniel Drautz, Geschäftsführer der Genossenschaftskellerei Heilbronn (WG). Nicht nur den Heilbronner Weihnachtsmarkt hat die WG in den Vorjahren beliefert, sondern auch den in Berlin. "Das war unser größter Markt", sagt Drautz. Kanister mit Glühwein seien in diesem Jahr kaum geordert worden. Drautz schätzt, dass nur 20 bis 25 Prozent der üblichen Menge abgesetzt wurde. Was stattdessen stark nachgefragt werde, seien kleine 0,25-Liter-Flaschen mit Glühwein für den individuellen Konsum zu Hause. "Das hat uns sehr überrascht." Die Absatzeinbrüche durch die fehlenden Märkte seien dadurch jedoch nicht zu kompensieren.
Online-Weinprobe statt Glühwein-Hoffest in Neckarsulm
Beim Familienweingut Berthold in Neckarsulm wird zwischen den Jahren eigentlich immer ein großes Glühweinfest gefeiert. "Das kommt sehr gut an und ist Treffpunkt für Neckarsulmer und Ex-Neckarsulmer, die zum Fest heimkehren", sagt Ursula Berthold. Um den Ausfall dieses Fests ein wenig zu kompensieren, hat sich die Familie in diesem Jahr etwas Neues einfallen lassen: Eine Online-Weinprobe, bei der auch Glühwein verkostet wird. Überhaupt sei das Onlinegeschäft in diesen Zeiten für sie "überlebenswichtig", sagt die 24-Jährige, die für das Marketing und den Vertrieb zuständig ist. Eine Entwicklung, mit der sie so nicht gerechnet hatte. "In der Winzerbranche hätte vor ein paar Jahren wohl kaum einer gedacht, dass dieser Vertriebskanal so wichtig werden würde, früher lief das alles über direkten Kontakt." Doch jetzt boomt die Online-Nachfrage.
Auch die Sozialen Medien seien zum wichtigen Instrument geworden und hätten durch Corona nochmals an Bedeutung gewonnen, sagt Ursula Berthold. Instagram, Facebook und Co. seien derzeit die einzigen Möglichkeiten, um sich und seinen Betrieb der Öffentlichkeit zu präsentieren. "Das muss man einfach haben."
Onlinegeschäft ist zum wichtigen Standbein geworden
Bei der WG Heilbronn ist der Onlineshop in diesem Jahr ebenfalls "durch die Decke gegangen", sagt Daniel Drautz. Im November 2020 sei das Aufkommen an Bestellungen fast dreimal so hoch wie im Vorjahr. "Wir versuchen das auch mit verschiedenen Aktionen zu pushen." Besinnlichkeit in der Adventszeit - spürt Drautz davon etwas im an Events armen Corona-Jahr? Er lacht auf diese Frage. Nein, Besinnlichkeit sei gerade nicht sein Thema, sagt er, eher das schnelle Abarbeiten von Versandaufträgen.