Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

E-Mobilität: Schafft es die Automobilbranche, den Schalter umzulegen?

  
Erfolgreich kopiert!

Abgas-Grenzwerte und Dieselskandal läuteten schon vor Jahren das Ende des Verbrenner-Zeitalters ein. Mit einer Neuausrichtung taten sich deutsche Autohersteller und ihre Zulieferer aber schwer. Wie kann der Wandel gelingen? Schicken Sie uns Ihre Meinung.

  

Die Automobilindustrie in Deutschland stand vor einem Jahr vor schwierigen Zeiten - jetzt steckt sie mittendrin. Jahrzehntelang galt das "Made in Germany" auf dem fahrbaren Untersatz als Qualitätsversprechen, auf das Kunden weltweit vertrauten. Doch mit dem Wechsel zur Elektromobilität und der parallel dazu wachsenden Digitalisierung taten sich deutsche Ingenieure schwer. Jetzt sorgte auch noch Corona dafür, dass der Autoabsatz weltweit einbrach und Hersteller wie Zulieferer vor Probleme stellt. Es droht, ein schmerzhafter Strukturwandel zu werden. 

Eine Woche lang gehen wir der Frage nach, wie kleine Mittelständler in der Region mit den Folgen des Umbruchs zurechtkommen. Wir zeigen, wie groß die Abhängigkeit vom Verbrennungsmotor ist und welche Chancen in einer Neuausrichtung stecken. 

Schreiben Sie uns!

Wie hat Corona Ihre Sicht auf die E-Mobilität verändert? Und wie stark hängen Wohl und Wehe der Wirtschaftsregion Heilbronn von einer erfolgreichen Neuausrichtung ab? Können kleine Firmen den Wandel aus eigener Kraft schaffen? Um diese Fragen geht es im Wochenthema - und auch Sie können sich daran beteiligen: Schicken Sie uns Ihre Meinung über das Formular.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben