Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

Beziehungen: Gemeinsam statt einsam

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Ehe, Freundschaft, Beruf: Unsere neue Serie beschäftigt sich im März mit verschiedenen Aspekten von Beziehungen.

   | 
Lesezeit  1 Min
Beziehungen prägen unser aller Leben. Sei es die Beziehung zum festen Partner, im Job oder Freundschaften, die schon lange bestehen.
Beziehungen prägen unser aller Leben. Sei es die Beziehung zum festen Partner, im Job oder Freundschaften, die schon lange bestehen.  Foto: Vitalii Vodolazskyi/stock.adobe.com

Pupsi, Engelchen Schatzi, Mausi, Hasi. Wenn die Gefühle überschäumen, reicht der schnöde Vorname nicht mehr aus. "Kosenamen zwischen Partnern verdeutlichen die Exklusivität einer Beziehung, sind Zeichen besonderer Intimität und Emotionalität", sagt der Psychologe und Paarberater Volker Drewes aus Berlin.

Beziehungen sind aber weit mehr als die Liebe zwischen zwei Menschen. Beziehungen - das kann auch das Verhältnis zwischen Vater und Sohn oder Mutter und Tochter sein, das Verhältnis zwischen Kollegen am Arbeitsplatz, die Beziehung zwischen den Großeltern und Enkeln oder einfach eine tiefe Freundschaft. Dem vielschichtigen Thema Beziehungen widmet die Heilbronner Stimme, Hohenloher Zeitung und Kraichgau Stimme im März eine eigene Serie.

Schattenseiten werden ebenfalls beleuchtet

Bei Beziehungen, welcher Art auch immer, denken die meisten Menschen zuerst einmal an Wohlbefinden, Glück und schöne gemeinsame Momente. Beziehungen geben aber nicht nur Energie, sie rauben sie auch. In einer repräsentativen Forsa-Umfrage erklärten 33 Prozent der Befragten, ihre Beziehung koste sie mehr Kraft, als sie gebe. Sechs Prozent fühlen sich durch die Partnerschaft sogar ausgelaugt.


Mehr zum Thema

Bei Barcamps geht es um einen unkonventionellen Wissens- und Erfahrungsaustausch in einer entspannten Atmosphäre.
Foto: Prostock-studio/stock.adobe.com
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Neue Ideen, frische Konzepte: Wie sich (Geschäfts-)Beziehungen in der Berufswelt wandeln


Auch die negativen Seiten will die Redaktion im Rahmen der Serie aufzeigen. Denn gerade die Corona-Pandemie hat Familien und Freundschaften mitunter auf eine harte Probe gestellt. Beziehungen können gar toxisch sein, wie ein Therapeut im Interview erklärt. Aber auch die Beziehung zwischen Arzt und Patient ist interessant, da sie wie in einer Liebesbeziehung vor allem auf Vertrauen basiert. Gleiches gilt für den Sport. Dort müssen sich Menschen, die zum Beispiel auf dem Kunstrad unterwegs sind, aufeinander verlassen können.


Alle Serienteile im Überblick:

05.03. Wirtschaft: Miteinander statt gegeneinander - Teams im Job

08.03. Region: Wie Corona Familien und Freundschaften spaltet

10.03. Stimmt!: Freundschaft bei Jugendlichen in Zeiten von Social Media

12.03. Region: Gute Nachbarschaft - im Dorf oder im Hochhaus?

16.03. Region: Lernen ist Beziehungssache

19.03. Magazin Freizeit: Die Beziehung zwischen Arzt und Patient

22.03. Region: Verschiedene Formen von Beziehungen

25.03. Sport: Vereint im Sport- das Kunstrad-Weltmeister-Duo Schefold/Hanselmann

28.03. Montagsinterview: Toxische Beziehungen

31.03. Kultur: Interview mit Vanessa Mai zum Thema Beziehungen

 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Einstellungen anpassen

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben