So bereitet sich die Wimpfener Faschingsgesellschaft auf die Umzüge vor
Die Gestaltung der Faschingswagen erfordert jedes Jahr den Einsatz der Mitglieder der Wimpfener Faschingsgesellschaft. Völlig sorgenfrei gehen die Vorbereitungen dabei nicht über die Bühne.

Und hepp: Konzentriert hievt Rainer Stegmaier die etwa sieben Meter lange und gut 20 Zentimeter hohe Edelstahlrinne von der Laderampe der Bad Wimpfener Neckarmühle in Richtung Anhänger. Dort steht Reinhold Bauer und nimmt das Gefäß zusammen mit Gerd Ruckwied entgegen. Sogleich greift Letzterer zum Schraubenzieher - und befestigt den Behälter an der Innenwand. Schließlich soll an den tollen Tagen an Fasching alles narrensicher sein.
Seit einer Stunde ist ein Dutzend Mitglieder der Wimpfener Faschingsgesellschaft (WFG) an diesem Freitagnachmittag damit beschäftigt, den Elferratswagen für die anstehenden Fastnachtsumzüge in der Region Heilbronn herzurichten. Das Basisgefährt ist ein 16 Meter langer Traktor-Anhänger von WFG-Präsident Dieter Büchle, der in Bad Wimpfen eine Gärtnerei betreibt und einen Großteil des WFG-Fuhrparks stellt.
Faschingsumzug in Bad Wimpfen: Hunderte Kilogramm Süßigkeiten für die Besucher
Für den festen Stand ist der Wagenboden mit Paletten ausgelegt. Die Holz-Verkleidung in Rot-Weiß-Blau, den Bad Wimpfener Stadtfarben, ist bereits sicher verschraubt, als die Edelstahlbecken dazukommen. "Die sind später mit unserem Wurfmaterial gefüllt", erklärt der Bad Wimpfener Umzugsminister Markus Weyhing. Allein beim Gaudiwurm an Fasching durch die Stauferstadt am 11. Februar können sich die Besucher über Hunderte Kilogramm Popcorn, Gummibärchen und Glückskekse freuen, die vom 2,50 Meter hohen Elferratswagen auf sie herabregnen werden. Weyhing verrät: "Wenn die Leute zu nah an den Wagen herankommen, wirft man einfach Bonbons - und schon ist die Gefahrenzone frei."
Die Gestaltung der WFG-Wagen an den Faschingsumzügen in der Region Heilbronn, zu der beispielsweise auch die bunte Holzverkleidung der Traktoren und die Helau-Banner aus Holz gehören, lagert das ganz Jahr in der Neckarmühle gegenüber der Firma Solvay in Bad Wimpfen. Die Kostüme und Perücken der WFG sind im Bad Wimpfener Kursaal untergebracht. Markus Weyhing: "Unser Elferratswagen ist jedes Jahr gleich gestaltet." Darüber hinaus ist die WFG auf ihrem Umzug noch mit einem Präsidentenwagen, mehreren Cabrios und dem Zugmarschallwagen unterwegs.
WFG bei acht Faschingsumzügen in der Region Heilbronn dabei
In weniger als zwei Stunden ist die grobe Gestaltung am Elferratswagen angebracht. Das WFG-Team ist an diesem Freitag gut besetzt. Präsident Dieter Büchle sagt: "Bei Tageslicht sehen wir, ob irgendwo an der Wagenverkleidung Farbe abgeblättert ist und ob wir an manchen Stellen nachbessern müssen." Mit Wasser und Schwamm geht's ans Reinigen und Entfernen des angesetzten Lager-Staubs. Details wie Luftschlangen und -ballone bringen die WFG-Mitglieder erst kurz vor Umzugsstart an. Weyhing: "Wir treffen uns ein paar Stunden, bevor es losgeht."
Zusammen mit seiner Frau befüllt der Bad Wimpfener Umzugsminister an den Tagen vor den jeweiligen Faschingsumzügen im Raum Heilbronn die Süßigkeiten-Rinnen. In dieser Kampagne ist die WFG bei acht Umzügen in der Region Heilbronn mit dabei. Der Start war in Ellhofen. Neben dem eigenen in Bad Wimpfen stehen noch die Umzüge in Talheim (4. Februar), Bad Rappenau (10. Februar), Erlenbach-Binswangen (12. Februar), Bad Rappenau-Obergimpern (12. Februar), Haßmersheim (12. Februar) und Gundelsheim (13. Februar) auf dem Programm.
Faschingsumzüge im Raum Heilbronn: Kosten belasten die närrischen Tage
Beim Aufbau scherzt das Team der Wimpfener Faschingsgesellschaft munter drauflos. Die Vorfreude auf den Kampagnen-Höhepunkt am langen Faschingswochenende sorgt für Stimmung. Beim Aufbau dabei sind vor allem jene Elferräte, die auch auf dem Wagen stehen. Denn: Den Platz über der Menge sollte man sich schon verdienen. "Natürlich ist das alles mit jeder Menge Aufwand verbunden. Gerade, was die Organisation unseres eigenen Umzugs angeht", sagt Weyhing. "Wenn man aber vom Wagen aus in die fröhlichen Gesichter blickt, weiß man: Es hat sich gelohnt."
Dennoch ziehen auch über diesen fröhlichen Faschingsaktivitäten in Bad Wimpfen dunkle Wolken auf. "Die Preise für die Süßigkeiten haben enorm angezogen. Toilettenwagen sind zum Beispiel ebenfalls vielfach teurer als noch vor ein paar Jahren. Und immer mehr Vorschriften machen das Ehrenamt zunehmend zum Kraftakt", sagt Präsident Dieter Büchle. Und Markus Weyhing ergänzt: "Es ist fraglich, wie lange es noch diese große Zahl an Faschingsumzügen in unserer Region im Raum Heilbronn geben wird."
Faschingsumzug in Bad Wimpfen am 11. Februar
Der Faschingsumzug in Bad Wimpfen ist die größte Open-Air-Veranstaltung der Stauferstadt im Frühjahr. Er startet am Sonntag, 11. Februar, um 14.11 Uhr. Zahlreiche Faschingsgesellschaften aus der Region Heilbronn, aber auch Vereine aus Bad Wimpfen selbst nehmen teil.
Die Themen der Umzugswagen bleiben meist bis kurz vor dem Start des Gaudiwurms geheim. Voraussichtlich werden beim Faschingsumzug in Bad Wimpfen 3500 Menschen mitlaufen. Erwachsene Besucher bezahlen drei Euro.