Wandertipp: Rund um den Bergsporn des Wilfersbergs bei Öhringen
Wandertipp in der Hohenloher Ebene: Ein Startpunkt, drei Rundwanderungen oberhalb von Öhringen-Michelbach. Zu sehen sind Wallanlagen, Fliegenpilze und ein schöner Ausblick in die Weite.

Start und Ziel der drei Wanderungen, die auch kombiniert werden können, ist der Wanderparkplatz am Naturschutzgebiet Viehweide oberhalb von Michelbach Richtung Obersteinbach, links an der K2387. Bei den Wanderungen sind nur wenige Höhenmeter zu überwinden. Wir bewegen uns in Höhen zwischen 430 und 460 Meter. Bei Tour 1 ist unbedingt zu beachten, dass von den Oberkanten ehemaliger Sandsteinbrüche Abstand zu halten ist. Es besteht Absturzgefahr! Kinder sind unbedingt zu beaufsichtigen. Die Touren haben zu jeder Jahreszeit ihren Reiz. Tour 1 ist im Winter nur für Geübte zu empfehlen.
Wanderung 1: Gesamtlänge fünf Kilometer. Gehzeit circa zwei Stunden. Vom Wanderparkplatz geht es zum Bergsporn des Wilfersberg und zurück. Vom Startpunkt aus die K2387 nach Westen überqueren. Dem beschilderten, geschotterten Hauptwanderweg 8 (HW8) folgen. Nach einem Kilometer von der Nord- auf die Südseite des Wilfersbergs auf einen schmalen Pfad queren. Hier gibt es zwei Bezeichnungen: HW8 und Wanderweg 2, der teilweise auf dem HW8 verläuft. Auf Teilabschnitten befinden sich die Wanderwege oberhalb von alten Sandsteinbrüchen.

Unterwegs gibt es schöne Ausblicke auf die Hohenloher Ebene Richtung Öhringen/Odenwald und ins Steinbacher Tal. Auf der Südseite weiter dem HW8 bis zum Abzweig nach Untersteinbach folgen. Der HW8 führt ins Tal. Der Wanderweg 2 bleibt auf der Höhe. Diesen weitergehen, den Bergsporn umrunden. Der Wanderpfad endet auf einem Schotterweg. Auf diesem nicht markierten Weg Richtung Osten zurückgehen. Nach circa 500 Metern wird der HW8 Richtung Wanderparkplatz wieder erreicht.
Wallanlagen ohne Ruinen
Wanderung 2: Gesamtlänge zwei Kilometer. Gehzeit circa eine Stunde. Der Wanderweg ist nicht ausgeschildert. Rundweg zur ehemaligen Burg Gabelstein auf dem Schlossberg. Vom Wanderparkplatz die K2387 nach Westen überqueren. Dem HW8 200 Meter folgen, danach rechts auf den Schotterweg abbiegen. Der Weg wird später ein Erdweg. Er verläuft auf der Nordseite des Schlossbergs. Weitergehen bis zu den noch vorhandenen Wallanlagen. Ruinen gibt es nicht mehr. Die Sandsteine wurden früher in der Umgebung verbaut. Nach der Besichtigung den Rückweg auf dem Rundweg fortsetzen. Der Weg verläuft nun auf der Südseite Richtung Wanderparkplatz. Dem Weg nach Osten bis zur Waldhütte folgen. Dort stößt er wieder auf den HW8. Nach links auf den HW8 abbiegen Richtung Naturschutzgebiet.
Orchideen und Fliegenpilze
Wanderung 3: Gesamtlänge circa einen Kilometer. Gehzeit: individuell. Rundwanderung auf vorgegebenen Pfaden. Je nach Jahreszeit sind Orchideen, Schmetterlinge und Fliegenpilze zu entdecken. Gastrotipps sowie weitere Ausflugtipps sind unter pfedelbach.de und oehringen.de zu finden.
Beitrag auf meine.stimme: meine.stimme.de
Freizeittipps lesen und empfehlen
Alle Tipps für die Hohenloher Ebene: Die Heimatreporter des Bürgerportals meine.stimme empfehlen acht Freizeit- und Gastrotipps für die Hohenloher Ebene. Einige Beispiele: Wanderung im schönen Kupfertal, einen Ausflug nach Öhringen, das Wald- und Schlosshotel Friedrichsruhe. Alle Beiträge: meine.stimme.de
Wer möchte seine Wanderung, seinen Ausflugs- oder Gastrotipp auf einer der nächsten Panoramaseiten für andere Regionen der Aktion 12 Monate - 12 Regionen empfehlen? Über das Bürgerportal meine.stimme geht das ganz einfach. In dem Beitrag mit dem Kurzlink meine.stimme.de/freizeittipp steht, in welchem Monat welche Region dran ist. Aktuell sind die Mitmachaktionen für August und September online. Im August ist das Schozach- und Bottwartal dran: meine.stimme.de. Die Region "Rund um Lauffen" steht im September im Fokus: meine.stimme.de. Außerdem werden jeweils Schmuckfotos für die Titelseite gesucht: meine.stimme.de/12Regionen.