Audi kommt nicht zur Ruhe: Technik-Vorstand Hoffmann steht vor der Ablösung
Nach Informationen der Heilbronner Stimme wird Audi seinen Technik-Vorstand Oliver Hoffmann von seinen Aufgaben entbinden. Der 46-Jährige soll eine neue Aufgabe beim Autobauer übernehmen, heißt es aus Unternehmenskreisen. Offiziell hält sich das Unternehmen bedeckt.

Wenige Tage, nachdem Audi die Ablösung seines Designchefs Marc Lichte zum 1. Juni bekanntgegeben hat, bahnt sich die nächste Personalie an. Wie die Heilbronner Stimme recherchiert hat, soll Technik-Vorstand Oliver Hoffmann von seinen Aufgaben entbunden werden und eine neue Aufgabe übernehmen. „Spekulationen über Personalien kommentieren wir grundsätzlich nicht“, heißt es aus der Zentrale in Ingolstadt.
Fakt ist, dass Hoffmann, der auch schon Geschäftsführer der Audi Sport GmbH in Neckarsulm war, intern seit einiger Zeit in der Kritik steht, weil sich etliche Modellanläufe verzögern. Audi-Chef Gernot Döllner soll ihm seit geraumer Zeit das Vertrauen entzogen haben. Vor allem der vollelektrische Q6 E-Tron ist Jahre zu spät dran, weil die Software nicht fertig wurde. „Das hat allerdings Cariad vermasselt“, sagt ein leitender Ingenieur im Gespräch mit unserer Redaktion. Cariad ist die Softwaretochter des VW-Konzerns.
Aufsichtsrat von Audi trifft sich zur Vorbesprechung – Entscheidung erst am 1. März
Am Donnerstag tagt der Aufsichtsrat von Audi. Bei dem Treffen des Kontrollgremiums wird es unseren Informationen zufolge zur Personalie Hoffmann erst einmal nur Vorgespräche geben. Die endgültige Entscheidung soll wohl erst am 1. März fallen, wenn der Aufsichtsrat von VW tagt. Hintergrund ist, dass Technik-Vorstand Oliver Hoffmann künftig federführend den Einstieg von Audi in die Formel 1 im Jahr 2026 übernehmen soll. Bei der Aufsichtsratssitzung am 1. März soll dem Vernehmen nach die vollständige Übernahme des Sauber-Teams beschlossen werden. Allerdings, so hört man aus Motorsportkreisen, könnte sich die vollständige Übernahme des Sauber-Teams auch noch einige Wochen länger hinziehen.
Audi hat bereits die Hälfte des Schweizer Rennstalls übernommen, dass 2026 die Renneinsätze übernimmt. Das Team soll nun zum reinen Audi-Rennstall werden mit Oliver Hoffmann an der Spitze. Der Ingenieur gilt als führender Kopf hinter dem Formel-1-Projekt. Derzeit wird die Antriebseinheit für den Rennwagen im Motorsportzentrum des Unternehmens in Neuburg an der Donau unweit von Ingolstadt entwickelt.
Nachfolge für Hoffmann bei Audi noch offen
Insider berichten unserer Redaktion, dass Audi-Chef Döllner noch keinen Nachfolger für Hoffmann gefunden hat. Am wahrscheinlichsten gilt, dass Döllner das Technik-Ressort zunächst in Personalunion übernimmt, bis er eine Entscheidung getroffen hat. Als Wunschkandidat von Döllner gilt unter anderem Michael Steiner, der derzeit die Entwicklung bei Porsche leitet.
Ein anderer heißer Kandidat von Porsche ist Frank-Steffen Walliser. Er verantwortet als Leiter Gesamtfahrzeug-Architektur und -Eigenschaften die technische Konzeption der zukünftigen Porsche-Modelle aller Baureihen.
Vertrag von Oliver Hoffmann war im Mai um fünf Jahre verlängert worden
Im Mai vergangenen Jahres wurde der Vertrag von Oliver Hoffmann um fünf Jahre verlängert. Sein aktueller Kontrakt gilt damit aktuell bis Ende Februar 2029. Oliver Hoffmann ist zweifelsohne ein „Car Guy“, wie man umgangssprachlich oft von jenen Menschen spricht, die ihr Leben dem Automobil gewidmet haben. Der gebürtige Hannoveraner liebt schnelle Autos, den Geruch von verbranntem Benzin auf der Rennstrecke, ist aber genauso begeistert von der Elektromobilität.
Seine berufliche Laufbahn begann Oliver Hoffmann 2004 in der Technischen Entwicklung bei Volkswagen. Zwischen 2005 und 2011 war er auf verschiedenen Positionen im In- und Ausland für Audi tätig, unter anderem in der Qualitätssicherung von Lamborghini in Italien. 2006 arbeitete der heutige Technik-Vorstand in der Entwicklung für die großen Benzinmotoren in Neckarsulm.
Hoffmann hat Audi Sport GmbH mitgeprägt
Nach mehreren Jahren als Leiter der Antriebsentwicklung im ungarischen Györ und später in Ingolstadt trat er 2017 die Leitung der Technischen Entwicklung der Audi Sport GmbH an. Bei dem Tochterunternehmen aus Neckarsulm wurde Hoffmann 2018 in die Geschäftsführung berufen.
In seiner Zeit in Neckarsulm hat er eine große Modelloffensive in der Geschichte von Audi Sport begleitet. Dazu gehört aktuell das bislang größte Portfolio an RS-Modellen sowie der rein elektrische Audi E-Tron GT, der in den Böllinger Höfen in Heilbronn gefertigt wird. Bei der Audi Sport GmbH ist Hoffmann bis heute Vorsitzender des Beirats.
Aufstieg bis in den Vorstand von Audi
Ab 2019 übernahm Oliver Hoffmann zwei weitere Führungspositionen: die Leitung der Technischen Entwicklung des Standorts Neckarsulm sowie die Leitung der Antriebsentwicklung der Audi AG. „Neckarsulm ist ein bedeutender Entwicklungs-Standort im Konzernverbund und mir persönlich auch sehr wichtig", sagt Oliver Hoffmann.
Ab Juli 2020 leitete er als Chief Operating Officer das operative Geschäft der Technischen Entwicklung. Seit 1. März 2021 ist Oliver Hoffmann Mitglied des Vorstands der Audi AG für den Geschäftsbereich Technische Entwicklung. Am Sonntag wird der verheiratete Familienvater 47 Jahre alt.