Stimme+
Zwischen Marbach und Heilbronn
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Entscheidung gefallen: Durch diese Kommunen soll die Bottwartalbahn fahren

  
Erfolgreich kopiert!

Die Bottwartalbahn zwischen Marbach und Heilbronn soll wieder fahren. Am Montag hat der Heilbronner Kreistag entschieden, wie die Trasse verlaufen soll. West- oder Ost-Route? So fiel das mit Spannung erwartete Votum aus.

Zukunftsvision: Eine Stadtbahn im Bottwartal vor Burg Lichtenberg bei Oberstenfeld.
Zukunftsvision: Eine Stadtbahn im Bottwartal vor Burg Lichtenberg bei Oberstenfeld.  Foto: Montage: Knupfer

Es war das erwartete Kopf-an-Kopf-Rennen. Soll die Bottwartalbahn im Falle ihrer Reaktivierung der historischen Trasse über Ilsfeld und Talheim folgen oder weiter östlich über Abstatt und Untergruppenbach führen? Vertreter der Gemeinden hatten in einigen Kreistagsfraktionen zuletzt noch einmal ihre Argumente vorgebracht. Am Montagnachmittag stand in der Neckarwestheimer Reblandhalle die mit Spannung erwartete Entscheidung fest. 

Der Kreistag votierte für die West-Trasse, die im Landkreis weitgehend dem ursprünglichen Verlauf der vor Jahrzehnten stillgelegten Strecke folgt. Die Kosten betragen mit einem bis zur voraussichtlichen Bauzeit aufgeschlagenen Puffer fast 480 Millionen Euro. Damit ist es die günstigste der untersuchten Optionen, sie erreichte zudem in den Voruntersuchungen den höchsten Kosten-Nutzen-Faktor. Vertreter der Anliegergemeinden im Schozachtal hatten angeführt, die Bahn werde "direkt zu den Menschen" gebracht, weil der Schienenstrang etwa in Talheim direkt durch den Ort führen soll. 

Bottwartalbahn: So geht es nach der Entscheidung weiter 

Der Kreistag votierte für die West-Trasse, die weitgehend dem ursprünglichen Verlauf folgt.
Der Kreistag votierte für die West-Trasse, die weitgehend dem ursprünglichen Verlauf folgt.  Foto: HSt Grafik

Groß ist die Enttäuschung in Abstatt und Untergruppenbach. Die Befürworter der Ost-Trasse hatten insbesondere darauf hingewiesen, dass die Unternehmensstandorte von Bosch und Magna mit zusammen mehreren Tausend Mitarbeitern angeschlossen werden müssten. Eine Kombilösung, die beide Varianten gleichzeitig ermöglicht, hatten die Planer im Vorfeld nicht empfohlen. Sie hätte voraussichtlich den kritischen Wert für die Wirtschaftlichkeit nicht erreicht. 

Mit der jetzigen Entscheidungen können die Planungen vorangetrieben werden. Eine sogenannte Standardisierte Bewertung muss die Wirtschaftlichkeit erneut nachweisen, Förderanträge müssen gestellt werden. Experten gehen davon aus, dass es bis zu einer Realisierung noch viele Jahre dauern wird. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben