Stimme+
"Wein am See"
Lesezeichen setzen Merken

Was beim dreitägigen Weindorf am Breitenauer See geboten ist

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Vom 19. bis 21. April steigt wieder "Wein am See" mit 18 Weingütern und acht Gastronomen. Diesmal fahren auch Sonderbusse aus dem Schozachtal zum Weindorf am Breitenauer See.

Manuel Betz und Michael Wieland arbeiten im Orga-Team mit. Regie führt die Vereinsspitze mit Wolfram Linnebach und Dirk Mosthaf (von links).
Foto: Ralf Seidel
Manuel Betz und Michael Wieland arbeiten im Orga-Team mit. Regie führt die Vereinsspitze mit Wolfram Linnebach und Dirk Mosthaf (von links). Foto: Ralf Seidel  Foto: Seidel, Ralf

Der Ticket-Verkauf läuft "hervorragend", freut sich Wolfram Linnebach, Vize-Vorsitzender des Vereins Wein am See, über die Resonanz auf die vierte Auflage des dreitägigen Weindorfs am Breitenauer See vom 19. bis 21. April. "Im April sind die Leute hungrig auf Feste", stellt Vorsitzender Dirk Mosthaf fest. 18 Weinbaubetriebe von Erlenbach bis Löwenstein sowie Gastronomen aus dem Weinsberger Tal werden für genussreiche Tage vor besonderer Kulisse sorgen. Diesmal gibt es auch Sonderbusse aus dem Schozachtal.

4500 Besucher werden pro Tag auf das Festgelände am Uferweg eingelassen. 5000 hat das Landratsamt Heilbronn genehmigt. "Dafür ist das Gelände zu klein", meint Linnebach. Und Vorsitzender Dirk Mosthaf fügt hinzu: "Es soll ja gemütlich bleiben."

Mehr Nachfrage als Standplätze beim Weindorf am Breitenauer See

Der Stamm von 18 Weingütern und Genossenschaften ist wieder dabei. Es gab sogar mehr Anfragen als Standplätze. Die Winzer übernehmen den Part des Auf- und Abbaus. Und der Betriebshof des Naherholungszweckverbands mache einen "Riesenjob", weist Mosthaf auf diese Unterstützung hin.

Acht Gastronomiebetriebe bieten ein sehr vielfältiges Speisenangebot an, fährt Mosthaf fort, der Geschäftsführer der Winzer vom Weinsberger Tal ist. "Pommes in allen Variationen sind derzeit der Renner", weiß Michael Wieland vom Orga-Team, der mit Little Pinguin vertreten ist. Hochwertigeres Mittagessen habe man probiert, aber das sei nicht angekommen, sagt Mosthaf. Nachjustiert hat der Veranstalter bei den Abläufen, damit die Gastronomie schlagkräftiger aufgestellt ist und lange Warteschlangen hungriger Besucher ausbleiben. Anstehen für Bons wird es nicht mehr geben, sondern das Essen wird direkt bei der Ausgabe bezahlt.

Zwei Sonderbusse aus dem Schozachtal fahren zu "Wein am See", dem Weindorf am Breitenauer See

Sechs Shuttlebus-Linien von Neckarsulm bis Wüstenrot, teils in Oldtimern, machen eine bequeme Anreise möglich. Die Fahrten sind im Eintritt von 2,50 Euro inkludiert. Zwei Sonderbusse aus Talheim und Ilsfeld, die das Schozachtal bedienen, sind laut Linnebach ein Versuchsballon, allerdings kostenpflichtig. Denn der gesamte Shuttleverkehr finanziere sich nur zu Hälfte. Der Rest müsse mit den Standgebühren und den Sponsoren gedeckt werden.

Als Weingut wahrgenommen zu werden, Reichweite zu erzielen, Kunden ins Weinsberger Tal zu holen, das erreiche man mit der Teilnahme, sagt Manuel Betz vom Weingut Haberkern-Betz aus Erlenbach, der bei der Organisation mitarbeitet. "Wein am See ist eine Ankerveranstaltung im Weinsberger Tal", betont Mosthaf und berichtet davon, dass Besucher im Nachgang die Betriebe aufsuchten. Linnebach weist auf die Auszeichnung als "Empfohlenes württembergisches Weinfest" hin, das für Besucher eine Orientierung sei.

Tourismusverein Weinsberger Tal: Übernachtungen werden extra für das Weindorf gebucht

Der Tourismusverein Weinsberger Tal hat 2019 die Veranstaltung kreiert, um einen Mehrwert für den Tourismus zu erzielen. Dass Übernachtungen generiert werden, das spüre man dieses Jahr zum ersten Mal, so Linnebach, der Geschäftsführer des Tourismusvereins ist. In der Umgebung sei es schwierig, jetzt noch Unterkünfte zu finden. Busse aus dem Remstal, dem Schwarzwald und von der Donau haben sich bereits angekündigt.

Wein am See ist am Freitag, 19.April, von 17 bis 21.30 Uhr geöffnet, am Samstag von 15 bis 21.30 Uhr und am Sonntag von 11 bis 19.30 Uhr. Das Landratsamt Heilbronn hat aus Naturschutzgründen die Dauer jeweils um eine halbe Stunde gekürzt, verlangt zudem eine Einzäunung des Festgeländes und den Schutz von Grüngürteln. Die Tour mit dem Löwen-Express durch die Weinberge hat nur noch am Sonntag Restplätze frei. Am Sonntag von 12 bis 17 Uhr bieten die Naturparkführer ein Kinderprogramm. Infos zu Tickets und Bussen unter www.weinamsee.net.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben