Wengertfest: Genuss-Klassiker an der Raffeltersteige in Heilbronn
Nach zwei pandemie-bedingten Leerläufen findet in Heilbronn bis Samstag das 35. Wengertfest am Wartberg statt: mit 80 Weinen sowie allerhand zünftigen und feinen Speisen.

Zu heiß für Wein im Freien? Tausende Besucher treten dieser Tage an der Raffeltersteige im Norden Heilbronns den Gegenbeweis an - und greifen zur Not verstärkt zu Mineralwasser, Schorle, Traubensaft oder zum alkoholfreiem "Zero". Noch bis Samstagabend geht im Wengerterdorf, wie die Aussiedler nicht ohne Stolz sagen, das 35. Wengertfest am Wartberg über die Runden, für viele eines der schönsten Feste weit und breit.
Bei der jüngsten Zertifizierung durchs Weininstitut Württemberg kam man auf 330 von 340 Punkten. Und bei einer Umfrage von Hochschule Heilbronn, Gaststättenverband und Heilbronner Stimme hoben die Teilnehmer das Wengertfest vor Jahren - hinter Heilbronner Weindorf und Erlenbacher Weinfest - auf Platz drei.
Beleuchtungsprobe mit Nachbarn
Gleich zum Auftakt am Mittwochabend ist die mit Ständen, Bänken, Fässern, Schirmen und kleinen Zelten bestückte sowie mit Lichterketten überspannte Festwiese voller Leben. Bereits am Vorabend gibt sich bei der Beleuchtungsprobe traditionell allerhand Prominenz ein Stelldichein, darunter neben der Rathausspitze, Stadträten und Ordnungshütern Anwohner wie Ex-Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach, Kulturbürgermeisterin Agnes Christner oder der ehemalige Cluss-Brauereidirektor Hans-Wilhelm Dietel mit Ehefrau Ulrike.
Großes Wein- und Speisenangebot
Neben Weinen, Speisen, Kommunalpolitik und ersten Prognosen zum Weinjahrgang ist natürlich das Wetter in aller Munde. Angesichts vertrockneter Wiesen "werden wir aufs Abschlussfeuerwerk am Samstag verzichten", erklärt Gastgeberin Monika Drautz. Ansonsten hoffen die Familien Drautz-Able, Kießling und Albrecht sowie Justin Kircher von der Genossenschaftskellerei, dass trotz Hitze alles glatt läuft.
Möglichkeiten der Erfrischung gibt es genug: etwa ein schattiges Plätzen in den von Arthur J. Elsers Kunstbildern geschmückten Räumen von Wolfgang, Renate und Ines Kießling oder Kochendorfer Bauernhofeis von Rotaract. Silke und Oliver Albrecht empfehlen spritzige WG-Weißweine und gut gekühlten Trollinger, zu dem Markus Drautz auf Wunsch auch Eiswürfel auftischt, während Stephanie de Longueville-Drautz lieber eigenen MC-Sekt knallen lässt: auf die vielen Gäste, vor allem aber auf das Fest, das nach zwei pandemiebedingten Leerläufen erstmals seit dem wunderbaren Buga-Jahr 2019 wieder stattfinden kann.
Vier Wein- und vier Gastro-Stände
Neben 80 Weinen und Sekten aus 17 Rebsorten, darunter absolute Top-Tropfen, beeindruckt die Speisekarte. Matthias Hornung von der Roten Brigade tischt unter anderem Tafelspitz, Tellersülze oder Nudeln aus dem Parmesanlaib mit Garnelen oder Lachs auf. Das Wein-Villa-Team mit Jürgen Sawall und Florian Hemrich bietet Salate, Saibling oder Sauerbraten an, Otto Gollerthan herzhafte Klassiker und Dietmar Sandel vom Mitterers Bäck neben Backwaren auch einen Antipastiteller. Nicht nur für Kinder bietet Else-Marie Geldec am Freitag- und Samstagabend Zaubereien.
Öffnungszeiten
Die Festwiese ist täglich von 17 bis 22 Uhr geöffnet, am Samstag ab 15 Uhr. Die Veranstalter raten, zu Fuß zu kommen, mit dem Rad oder mit der Buslinie 11.
Vom Politikum zur Kult-Veranstaltung
Das erste Wengertfest am Wartberg fand 1986 statt, organisiert von den Weingütern Drautz-Able, Kießling und Fischer sowie von Familie Albrecht als Mitglied der Genossenschaftskellerei Heilbronn. Die Fäden zusammen hielt der legendäre Top-Winzer und Politiker Richard Drautz (1953-2014).
Anfangs war das Fest ein Politikum, weil das Rathaus hohe bürokratische Hürden aufbaute und Nachbarn einen Rechtsstreit vom Zaun gebrochen hatten. Doch längst haben sich alle versöhnt. Wegen seiner schönen Lage zwischen Stadt und Wartberg, wegen des qualitätsvollen Angebotes und wegen des kultivierten Publikums genießt die Veranstaltung heute Kult-Status.

