Heilbronn
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Im September viel Neues beim 50. Heilbronner Weindorf

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Vorbereitungen fürs Jubiläums-Weindorf laufen auf Hochtouren. Es gibt neue Stände, aber keine große Bühne mehr: um Geld zu sparen, aber auch wegen der Corona-Lage.

Das erste Weindorf fand 1971 statt. Eigentlich hätte das 50. also 2020 gefeiert werden sollen. Doch wegen der Pandemie ist es erst diesmal soweit. Die aktuellen Stadtweine aus Lemberger und Riesling tragen bereits ein Jubiläumsetikett.
Das erste Weindorf fand 1971 statt. Eigentlich hätte das 50. also 2020 gefeiert werden sollen. Doch wegen der Pandemie ist es erst diesmal soweit. Die aktuellen Stadtweine aus Lemberger und Riesling tragen bereits ein Jubiläumsetikett.  Foto: Seidel, Ralf

Wer wird wohl am Donnerstag, 8. September, kurz nach 17 Uhr als Hauptredner das 50. Heilbronner Weindorf eröffnen? Diese Frage trieb in den letzten Wochen nicht nur Neugierige um, sondern allen voran die Organisatoren von Heilbronn Marketing GmbH (HMG) und Verkehrsverein. Der Namen Cem Özdemir wurde ganz oben gehandelt: weil er neuer Bundeslandwirtschaftsminister ist, bekennender Schwabe mit anatolischen Wurzeln - und weil er nicht zuletzt durch die neue Stuttgarter Regierungspräsidentin Susanne Bay, einen kurzen Draht in die Multikulti- und Weinstadt pflegt.


Mehr zum Thema

Cem Özdemir (links) war bei Joachim Rukwied auf dem Hof.
Stimme+
Weinsberg
Lesezeichen setzen

Özdemir drischt mit Bauernverbandspräsident Rukwied bei Weinsberg Getreide


Und tatsächlich: Wie HMG-Geschäftsführer Steffen Schoch auf Stimme-Anfrage bestätigt, habe man den gebürtigen Uracher angefragt, vom Büro zunächst eine Art Standard-Absage bekommen und sei trotz Nachhakens aus Stuttgart abgeblitzt.

Statt Özdemir spricht Rukwied

"Doch wir haben ja noch einen anderen bundesweit aktiven und renommierten Standesvertreter", gibt Schoch zu verstehen: den Deutschen Bauernpräsidenten Joachim Rukwied, der in Eberstadt wohnt, Mitglied der Genossenschaftskellerei Heilbronn ist und in den letzten Jahren auf kaum einem Weindorf fehlte. Die finale Zusage traf rechtzeitig vor Drucklegung der bewährten Taschenbroschüre ein. Diese Woche soll sie erscheinen. An diesem Dienstag treffen sich die Beschicker zu finalen Absprachen.

Fest steht: Während der von allerhand Prominenz begleitete Eröffnungsreigen wie gewohnt auf der Empore der Rathaustreppe angesagt ist, fällt die etablierte Talkrunde auf der Hauptbühne am Marktplatz flach - ganz einfach, weil es rund ums Rathaus 2022 keine festen Bühnen und somit auch keine großen Stimmungskapellen geben wird: um Kosten zu sparen, aber auch, so Schoch, "um in Zeiten von Corona keine euphorisierenden Momente, wo alles dicht an dicht tanzt, zu provozieren". Stattdessen gebe es verstärkerlose Straßen-, respektiver Unplugged-Musiker.


Mehr zum Thema

Alle Hände voll zu tun: Florian Diefenbach und Ramona Rosendorf.
Foto: Rexin
Stimme+
Erlenbach
Lesezeichen setzen

Der Countdown für das Original Erlenbacher Weinfest läuft


Gespart wird auch bei Aufbauten wie den Glas-Metall-Pergolen oder beim Blumenschmuck. "Insofern gehen wir zum Jubiläum zurück zu den Wurzeln, im Zentrum stehen Wein, Speisen, Geselligkeit, sich gut unterhalten", meint der HMG-Chef.

Einige Aktionen zum Jubiläum

Gleichzeitig soll das 50-Jahre-Jubiläum, das 2020 und 2021, wo es wegen Corona nur sogenannte "Weindorf-Auslesen" mit etlichen dezentralen Events gab, nachgeholt werden: etwa in einer Gesprächsrunde mit Zeitzeugen, mit dem Treffen aktueller und ehemaliger Württemberger Weinköniginnen, Käthchen und Herbstritter oder speziellen Führungen und Proben, etwa mit Star-Sommeliere Natalie Lumpp. Und: Oberbürgermeister Harry Mergel hat seinen Stadtwein diesmal bereits im Vorfeld mit dem passenden Etikett versehen.

Nach dem Ausstieg von Drautz-Able/Kistenmacher-Hengerer, Süßwaren Olnhausen und RBS-Speisen werden die 34 Stände, davon 18 Wein-Stände, teils neu sortiert und platziert. Premiere feiert Bitty's Food Truck in der oberen Lohtorstraße, während die Öko-Winzer hinters Rathaus rücken. Imbiss Söllner hat es sich noch mal überlegt und bleibt nun doch an Bord. Dagegen steigen die Zieglers, die dies nur nebenberuflich machten, aus ihrem beliebten Raclette-Stand aus. Ihn übernimmt Multi-Gastronom und Metzger Otto Gollerthan, während sein Sohn Erwin neben der eigenen Laube die Sparkassen-Laube an der Lohtorstraße bewirtschaftet.

Riesling-Championship am 17. September

Nach dem Erfolg der "Weindorf-Auslese" laufen unter dem Motto "Heilbronner Weinsommer" lange vor und nach dem Fest Dutzende dezentrale Wein-Events: bis hin zur Riesling-Championship des Fachblatts Vinum am 17. September.

 
Gastro Abonnieren Gastro Abonnieren
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben