"Nicht nur für Nerds" - HNN unterrichtet Heilbronner Schüler in KI-Seminarkurs
Die Hochschule Heilbronn startet mit der Experimenta einen KI-Seminarkurs für Schüler. Was als Versuchsballon am Theodor-Heuss-Gymnasium begann, könnte künftig auch woanders adaptiert werden.

Die Region wird zur Anlaufstelle bei Künstlicher Intelligenz (KI). Das zeigt nicht nur der Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai), der in Heilbronn entstehen soll, sondern auch das immer größer werdende Angebot unterschiedlicher Bildungseinrichtungen.
Die School of Applied Artificial Intelligence, eine Einrichtung der Hochschule Heilbronn, beispielsweise hat mit der Experimenta ein Versuchsballon gestartet und einen Seminarkurs für Elftklässler des Heilbronner Theodor-Heuss-Gymnasiums ins Leben gerufen.
Neuer KI-Seminarkurs für Heilbronner Schüler – Benotung fließt in Abinote mit ein
Die Schüler besuchen einmal alle zwei Wochen den besonderen Unterricht. Am Ende des Seminarkurses gehen sie einer Forschungsfrage nach, die benotet wird und in die Abiturnote mit einfließt.
Zwei Schwerpunkte gibt es in dem Seminarkurs. Zum einen den technischen, in dem die Schüler Programmieren oder den Umgang mit Daten lernen, und zum anderen den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich, in dem es vor allem um ethische Fragen beziehungsweise Datenschutz geht.
Studenten geben KI-Unterricht für Elftklässler des Heilbronner Theodor-Heuss-Gymnasiums
"KI ist nicht nur für Informatik-Nerds", sagt Anna Martynova, Masterstudentin an der HHN, und Kursleiterin im technischen Bereich. Luis Camps Tscherwitschke leitet als Nachfolger für seine Schwester Isabel den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich. Die Studenten arbeiten als wissenschaftliche Hilfskräfte und geben Unterricht.
Zum Klassenzimmer werden nicht nur Räume der HHN, auch in der Experimenta finden Veranstaltungen statt. Und wie kommt das Angebot bei den Schülern an? "Das Thema KI ist sehr interessant", findet die 17-jährige Mirlinda Mulaj. Sie habe gelernt, dass KI entgegen ihrer anfänglichen Annahme nicht allwissend oder perfekt sei. Auch der 16-jährige Richard Weiß erzählt, dass er dank des Seminarkurses tiefer in die Materie eingetaucht sei.
Professorin: Je früher man mit KI in Berührung kommt desto besser
Je früher man mit KI in Berührung komme, desto besser, findet Professorin Alexandra Reichenbach, die die School of Applied Artificial Intelligence der Hochschule Heilbronn leitet. So setzen sich die Jugendlichen nicht erst im Studium oder in der Berufswelt das erste Mal mit KI auseinander, sondern haben schon vorher von den Grundlagen gehört.
Auch könne den Schülern ein praxisorientierter Einblick in die Themen gegeben werden, die die HHN rund um KI beschäftigen. Zum Beispiel forscht Alexandra Reichenbach mit einem Team daran, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz helfen kann, Gehirn und Erkrankungen besser begreifen zu können. Derzeit werde überlegt, den Seminarkurs für andere Schulen aus der Region auszuweiten.
KI-bezogene Bildungsaktivitäten der HHN bündeln
Die "School of Applied Artificial Intelligence (HHN-SAAI)" wird an der Hochschule Heilbronn (HHN) die zentrale Einrichtung, um die zahlreichen KI-bezogenen Bildungsaktivitäten der HHN zu bündeln und weiter auszubauen, heißt es auf der Website der HHN.
Neben der Stärkung der originären Hochschullehre durch die Schaffung eines dedizierten Bachelor- und Master-Studiengangs "Angewandte KI" seien weitere extern ausgerichtete Angebote für Schülerinnen und Schüler und die interessierte Öffentlichkeit in Umsetzung. "Die wichtigste Aufgabe der HHN-SAAI ist die Weiterentwicklung des bereits bestehenden breiten, jedoch verteilten und teilweise überlappenden Lehrangebots in verschiedenen Bereichen der KI."