Offenau, Bad Wimpfen
Lesezeichen setzen Merken

Autos brennen - Verkehrsbehinderungen und weiträumige Sperrung

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Autos von Besuchern des Bad Wimpfener Talmarktes sind am Sonntagmittag, 2. Juli, in Flammen aufgegangen. Die Feuerwehr brachte die Brände unter Kontrolle. Es dürfte ein erheblicher Sachschaden entstanden sein.

Von unserer Redaktion
Mehrere Fahrzeuge brennen auf einem Stoppfelfeld bei Bad Wimpfen.
Mehrere Fahrzeuge brennen auf einem Stoppfelfeld bei Bad Wimpfen.  Foto: Ulrike Plapp-Schirmer

Am Sonntagnachmittag brannten mehrere Fahrzeuge in der Nähe von Bad Wimpfen. Auf einem Stoppelacker an der L1100 im Bereich Wehräcker parkten Besucher des Talmarkts, der noch bis 4. Juli in Bad Wimpfen stattfindet.. Augenzeugen berichteten von explosionsartigen Geräuschen. Dichter Qualm lag über dem Brandort.


Das Feuer brach nach bisherigen Erkenntnissen an einem der auf Offenauer Gemarkung geparkten Fahrzeug aus. Die Flammen griffen rasch auf zehn weitere Autos über. Als Brandursache komme ein technischer Defekt des Autos in Frage. Das Feuer könne aber auch von einem erhitzten Auspuff ausgelöst worden sein, sagte Matthias Elsasser, Einsatzleiter der Bad Wimpfener Feuerwehr.

Insgesamt wurden nach Angaben eines Polizeisprechers 15 Autos beschädigt. Elf davon brannten völlig aus. Verletzt wurde niemand. Die Polizei sperrte die Zufahrt über Bad Friedrichshall weiträumig ab. Der Verkehr wurde über Duttenberg abgeleitet.

 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

 

Laut Talmarkt-Marktmeister Jochen Großkopf befand sich der Brand auf Offenauer Markung. „Ich bin von der Polizei informiert worden, dass sich ein Fahrzeug auf einem Feldweg entzündet hat und die Feuerwehr im Einsatz ist. Der Talmarkt hat mit diesem Brand nichts zu tun. Bad Wimpfen ist lediglich bezüglich der Umleitung betroffen“, so der Talmarkt-Marktmeister gegenüber der Heilbronner Stimme.

Brandbekämpfung gestaltet sich schwierig

Der Feuerwehr sei gegen 15.45 Uhr der Brand eines Fahrzeugs gemeldet worden, sagte Elsasser. Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, standen drei Fahrzeuge im Vollbrand, an weiteren Wagen habe sich das Feuer gerade entwickelt. Man habe sofort die Lage erkannt, sagte Elsasser.

Einsatzfahrzeuge mit Löschwasserbehältern wurden nachalarmiert. Der starke Wind verursachte Funkenflug, dazu kam die Trockenheit, erklärte Kreisbrandmeister Bernd Halter, was die Brandbekämpfung erschwerte. Die Stoppelacker rechts und links der dicht an dicht geparkten Autos fingen ebenfalls Feuer. Ein Landwirt sei rasch dazu gekommen und habe die Erde umgepflügt, sagte Elsasser. Durch eine Riegelstellung habe man ein weiteres Ausbreiten des Feuers verhindert. 

Offenaus Bürgermeister lobt Einsatzkräfte

Bei der Fläche handele es sich nicht um einen offiziellen Parkplatz, betonte Offenaus Bürgermeister Michael Folk. Es sei auch kein Behelfsparkplatz für den Talmarkt. Es sei aber wie jedes Mal beim Talmarkt so, dass sonntags viele Besucher das Fest besuchten. Sie suchten sich dann einen Stellplatz. Sie parken wild auf dem Feld.

Folk lobte den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren. Laut Elsasser waren 85 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Wimpfen, Bad Rappenau, Neckarsulm, Offenau und Bad Friedrichshall mit 17 Fahrzeugen im Einsatz. Unterstützung kam von acht ehrenamtlichen Helfern des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) aus Bad Friedrichshall und Bad Wimpfen. Diese hielten Getränke für die Einsatzkräfte parat und sicherten die sanitätsdienstliche Versorgung, falls dies benötigte werde, sagte Thomas Schenk, DRK-Gruppenführer aus Bad Friedrichshall.

Zahlreiche Schaulustige hatten sich in einiger Entfernung zum Brandgeschehen eingefunden. Unter ihnen befanden sich Autobesitzer, deren Wagen zu den beschädigten gehörten. Die sich gegenüber von Stimme.de äußerten, zeigten sich gelassen trotz der zum Teil völlig ausgebrannten Autowracks.

  Nach oben