Gundelsheim
Lesezeichen setzen Merken

Belohnung für Hinweise zur Brandserie in Gundelsheim

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Eine Brandserie versetzt Gundelsheim seit Wochen in Aufruhr. Den Schaden, der dabei entstand, wird von der Polizei auf rund 300.000 Euro geschätzt. Jetzt wurde eine Belohnung für Hinweise ausgelobt. Der Albverein beteiligt sich am Betrag.

Von unserer Redaktion
Anfang Juni ging die Albvereinshütte auf dem Calvarienberg in Flammen auf.  Foto: Adrian Hoffmann
Anfang Juni ging die Albvereinshütte auf dem Calvarienberg in Flammen auf. Foto: Adrian Hoffmann  Foto: Adrian Hoffmann

Anfang April bis Mitte Juni 2020 brannte es insgesamt elf Mal in Gundelsheim und Umgebung. Dabei entstand ein Sachschaden von bislang rund 300.000 Euro. Menschen kamen nicht zu Schaden. Da es Hinweise darauf gibt, dass die Brände vorsätzlich herbeigeführt wurden, hat die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Heilbronn eine Ermittlungsgruppe eingerichtet.

Im Fokus der Beamtinnen und Beamten stehen aber nicht nur die aktuellen Fälle, sondern auch alle Brände in den letzten Jahren, deren Ursache bislang nicht geklärt ist. Mit Hochdruck soll nun herausgefunden werden, wer hierfür verantwortlich ist.

4000 Euro Belohnung für Hinweise

Für Hinweise, die zur Ermittlung und Ergreifung der Person führen, wurde nun von privater Seite eine Belohnung in Höhe von insgesamt 4000 Euro ausgelobt. Diese Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Amtsträger bestimmt, zu deren Berufspflichten die Verfolgung strafbarer Handlungen gehört. Derartige Belohnungen stammten in der Regel von einem Geschädigten oder von der Versicherung eines Geschädigten, sagt ein Polizeisprecher.

Einen Teil dieser Summe stellt die Ortsgruppe des Schwäbische Albvereins zur Verfügung. Dies sagt Vorsitzender Klaus Muth auf Stimme-Anfrage. Das Vereinsheim auf dem Calvarienberg wurde ebenfalls Opfer der Flammen. Die Wanderfreunde wünschen sich, dass kein weiterer Verein oder eine Privatperson durch eine Brandstiftung Schaden nimmt. 

Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei Heilbronn weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Hinweise zu der Brandstiftungsserie in Gundelsheim unter bestimmten Voraussetzungen auch vertraulich entgegengenommen und behandelt werden können. Die Ermittlungsgruppe der Kriminalpolizei ist unter der Telefonnummer 07131-104 4444 erreichbar. 

Menschen sind nach wie vor verunsichert

Die Vorkommnisse haben Spuren hinterlassen. "Ich werde nahezu täglich gefragt, ob es etwas Neues gibt", sagt Heike Schokatz, Bürgermeisterin in Gundelsheim. Sobald die Feuerwehr ausrücke, fragten sich die Menschen, ob es sich erneut um eine Brandstiftung handele. So etwa am Montag, als es in einer Firma einen Brandmeldealarm gegeben habe, oder am Freitagabend, als eine Herdplatte in einem Büro brannte. Die Verunsicherung der Bevölkerung sei nach wie vor spürbar. Die Leute hofften, dass der Täter bald gefasst werde.

  Nach oben