Stimme+
Termin am 23. Februar
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Bundestagswahl 2025: Wie funktioniert die Briefwahl?

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Wer sich zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 nicht in ein Wahllokal begeben möchte, kann mit der Briefwahl seine Stimme schon vorher abgeben. Wir erklären, wie das funktioniert.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Die Bundestagswahl 2025 rückt näher, und viele Bürger planen, ihre Stimme per Briefwahl abzugeben. Doch wie funktioniert das Verfahren, und was muss man beachten? Die wichtigsten Informationen der Bundeswahlleiterin  – sie ist die oberste Wächterin über die Bundestagswahl – im Überblick:

Bundestagswahl 2025: Ab wann kann man per Briefwahl wählen?

Die genauen Termine und Fristen für die Briefwahl sind noch nicht bekannt. Wahlberechtigte sollten jedoch berücksichtigen, dass aufgrund der kurzfristig angesetzten Neuwahl erheblich weniger Zeit für die Durchführung der Briefwahl zur Verfügung stehen wird. Der Antrag auf einen Wahlschein sollte so früh wie möglich gestellt werden. Es ist nicht erforderlich, die Wahlbenachrichtigung abzuwarten.

Die Beantragung eines Wahlscheins ist regulär bis spätestens Freitag, 21. Februar 2025, um 15 Uhr möglich. In Ausnahmefällen, etwa bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung, kann ein Wahlschein auch noch am Wahltag bis 15 Uhr beantragt werden, sofern der Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren Bedingungen aufgesucht werden kann.

Bundestagswahl 2025: Wer kann Briefwahl beantragen?

Grundsätzlich kann jeder Wahlberechtigte in Deutschland die Briefwahl nutzen. Voraussetzung ist, dass die Person im Wählerverzeichnis ihrer Gemeinde eingetragen ist. Die Briefwahl ist vor allem für Menschen gedacht, die am Wahltag verhindert sind – sei es durch Arbeit, Reisen oder andere Verpflichtungen.

Wie beantrage ich Briefwahl für die Bundestagswahl 2025?

Wer per Briefwahl seine Stimme abgeben möchte, benötigt einen Wahlschein. Dieser kann bei der Gemeinde des Hauptwohnsitzes beantragt werden – entweder persönlich oder schriftlich. Zur schriftlichen Beantragung zählen auch Fax und E-Mail. In vielen Gemeinden ist es außerdem möglich, die Unterlagen online anzufordern. Eine telefonische Antragstellung ist jedoch nicht zulässig.

Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung finden Wahlberechtigte einen bereits vorbereiteten Vordruck, der ausgefüllt zurückgesendet werden kann. Alternativ ist es auch möglich, den Antrag zu stellen, bevor die Wahlbenachrichtigung zugestellt wurde. Dazu sind folgende Angaben erforderlich:

  • Familienname
  • Vorname
  • Geburtsdatum
  • Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)

Soll der Antrag für eine andere Person gestellt werden, ist eine schriftliche Vollmacht erforderlich. In diesem Fall ist die Beantragung nur persönlich oder schriftlich möglich, nicht elektronisch. Wahlberechtigte mit Behinderungen können sich bei der Antragstellung von einer anderen Person unterstützen lassen.

Bundestagswahl 2025: Was ist in den Briefwahlunterlagen enthalten?

Auf Antrag stellt die zuständige Gemeindebehörde die erforderlichen Unterlagen für die Briefwahl zur Verfügung. Diese umfassen:

  • Merkblatt für die Briefwahl: Enthält Hinweise zur Durchführung der Briefwahl.
  • Wahlschein: Dieser wird von der Behörde ausgestellt, unterschrieben und mit einem Dienstsiegel versehen.
  • Amtlicher Stimmzettel
  • Amtlicher Stimmzettelumschlag, in dem der Stimmzettel verschlossen werden muss.
  • Roter Wahlbriefumschlag: Auf diesem sind die Anschrift der zuständigen Stelle, die Wahlscheinnummer oder der Wahlbezirk sowie die Rücksendeadresse angegeben.

Wann sollte der Wahlbrief abgesendet werden?

Wahlbriefe müssen spätestens am Wahlsonntag, 23. Februar 2025, bis 18 Uhr bei der zuständigen Stelle eingegangen sein. Zu diesem Zeitpunkt endet die Wahl, und die Auszählung der Stimmen beginnt. Später eingehende Wahlbriefe können bei der Stimmenauszählung nicht mehr berücksichtigt werden.

Wer den Wahlbrief per Post versenden möchte, sollte ihn in Deutschland spätestens drei Werktage vor der Wahl abschicken, um einen rechtzeitigen Eingang sicherzustellen. Die Verantwortung dafür, dass der Wahlbrief pünktlich ankommt, liegt bei den Wählern. Um das Risiko eines verspäteten Eingangs zu vermeiden, wird empfohlen, die Briefwahl direkt nach Erhalt der Unterlagen durchzuführen und den Wahlbrief umgehend abzusenden oder persönlich bei der angegebenen Stelle abzugeben.

Was passiert mit meiner Stimme bei der Bundestagswahl 2025?

Sobald der Rücksendeumschlag bei der Wahlbehörde eintrifft, wird überprüft, ob der Wahlschein ordnungsgemäß ausgefüllt wurde. Anschließend wird der Stimmzettel anonym in die Wahlurne gelegt, um das Wahlgeheimnis zu gewährleisten.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben