Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen Merken

Warum der Giganetz-Glasfaser-Ausbau in der Region zwei Seiten hat

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

In vielen Städten und Gemeinden rollt die Installation des Leitungsnetzes für das moderne Internet der Zukunft nun richtig an. Doch es offenbaren sich auch einige Kehrseiten der Medaille, kommentiert unser Autor.

von Christian Nick
   | 
Lesezeit  1 Min
Ein Mitarbeiter verlegt ein Glasfaserkabel.
Ein Mitarbeiter verlegt ein Glasfaserkabel.

Fürwahr - Bürger und Firmen in der Region sollten dankbar sein: Ohne die Offerte des Hamburger Konzerns und die vor zwei Jahren begründete Kooperation mit der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken hätte es in vielen Kommunen wohl noch lange Jahre gedauert, ehe modernes Lichtgeschwindigkeits-Internet großflächig verfügbar gewesen wäre. Wenn überhaupt.

Im Hohenlohekreis etwa war eine eigene Glasfaser-Autobahn geplant worden - nur um dann wegen zu hoher Kosten wieder verworfen zu werden. Das Angebot eines eigenwirtschaftlichen Ausbaus vonseiten der Deutschen Giganetz haben die Verantwortlichen in den Kreisen und Kommunen daher herbeigesehnt und gerne angenommen.

 


Mehr zum Thema

Eigentlich hätten die Bauarbeiten der Deutschen Giganetz für das Glasfasernetz im Jagsttal längst beginnen sollen. Bislang sind jedoch keine Bagger in Sicht. Dafür gibt es unterschiedliche Erklärungsversuche.
Foto: dpa
Stimme+
Unmut wegen Verzögerung
Lesezeichen setzen

Giganetz-Glasfaser-Ausbau: An manchen Orten geht es kaum voran


 

Mancherorts herrscht Unklarheit über Glasfaser-Ausbau

Doch wenn eine Sache allzu gut klingt, um wahr zu sein - dann ist sie es meistens auch: Nach zwei Jahren sind die Erfahrungen mit Giganetz nicht ungetrübt: Einzelne Teilorte in Randbereichen, wie in Kupferzell-Rüblingen oder Bretzfeld-Weißlensburg, die trotz großen Interesses der Bevölkerung lange im Unklaren gelassen werden, ob sie am Angebot teilhaben können oder nicht. Verspätungen beim Bau der Infrastruktur, die mancherorts dazu führen, dass Bürgern und lokaler Wirtschaft der Umstieg auf die moderne Technik als zeitnah möglich in Aussicht gestellt wurde - aber sich nun monatelang verzögert. Und Unmut dort, wo tatsächlich schon gefräst und gebaggert wurde: über die Art und Weise der Umsetzung der Arbeiten - wie etwa in Neckarsulm oder Neuenstein, wo das ein oder andere ernste Gespräch mit der Deutschen Giganetz geführt werden musste.

Mittlerweile gesteht das Unternehmen selbst ein: An manchen Orten präsentiert sich der Weg zum Netz der Zukunft steiniger und länger, als es vorausgesehen und versprochen worden war. Aber dennoch scheint er der einzig gangbare zum Netz der Zukunft zu sein.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben