Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen Merken

Thomas Strobl ist angeschlagen

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) bekommt in der Brief-Affäre Rückendeckung. Auch sein gutes Verhältnis zu Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) spielt hier eine Rolle, meint unser Stuttgarter Korrespondent.

von Michael Schwarz
   | 
Lesezeit  1 Min

Thomas Strobl hat – etwas antiquiert formuliert – schon viele politische Schlachten geschlagen, seitdem er 2016 von der Bundespolitik in den Südwesten wechselte. Bisher waren es Niederlagen bei der Kür der CDU-Spitzenkandidaten bei den letzten beiden Landtagswahlen, die er wegsteckte und am Ende die Partei nach Niederlagen wieder in ruhige Fahrwasser führte. So hat er sich den Ruf als politisches Stehaufmännchen erarbeitet.

Dieses Mal hat ein Fehler Strobls im Zuge der Sex-Affäre des früheren Inspekteurs der Landespolizei dazu geführt, dass er in die Bredouille gekommen ist. Die Weitergabe des Briefes scheint zwar eine Petitesse zu sein, der Umgang des Innenministeriums damit war aber unprofessionell. Widersprüche und seltsame Rechtfertigungen haben dazu geführt, dass sich die Staatsanwaltschaft einschaltete und die Opposition sogar einen Untersuchungsausschuss einrichtete.


Den ersten Sturm hat Strobl überstanden. Aber nur deswegen, weil vor allem Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) kein Interesse daran hat, seinen Vize zu verlieren. Es kommt Strobl nun zugute, dass er sich über die Jahre ein vertrauensvolles Verhältnis zu Kretschmann aufgebaut hat.


Im Gegensatz zu früher hat auch die Zahl der Strobl-Kritiker innerhalb der CDU-Landtagsfraktion deutlich abgenommen. Viele junge Abgeordnete sind inzwischen im Parlament, die Grabekämpfe alter Zeiten sind ihnen fremd. Zudem gilt es als ausgemacht, dass Fraktionschef Manuel Hagel der Kopf der Zukunft der Südwest-CDU ist. Der 34-Jährige kann kein Interesse daran haben, schon heute auch den Landesvorsitz zu übernehmen, schließlich ist die nächste Wahl erst 2026.


Jetzt kommt es darauf an, ob der Untersuchungsausschuss noch Sachverhalte im Kontext der Sex-Affäre bei der Landespolizei herausfindet, die Strobl in Schwierigkeiten bringen. Ob dies der Fall sein wird, ist nicht absehbar.


Mehr zum Thema

Thomas Strobl, Innenminister von Baden-Württemberg.
Stimme+
Stuttgart
Lesezeichen setzen

Thomas Strobls größte Krise


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben