Serviceroboter können in der Gastronomie eine sinnvolle Hilfe sein
Künstliche Intelligenz bietet in Zeiten von Fachkräftemangel eine sinnvolle Unterstützung - auch in der Gastronomie. Dennoch würde bei einer Maschine als Servicepersonal die Restaurant- und Wirtshauskultur verloren gehen, meint unsere Autorin.
Ein Maschine, die die Gäste begrüßt, die Bestellung aufnimmt, die Speisen an den Tisch fährt, guten Appetit wünscht und später die Teller abräumt? So weit ist es noch nicht gekommen − und wird auch hoffentlich hierzulande nicht zur Realität, auch wenn es asiatische Länder schon vormachen. Die Restaurant- und Wirtshauskultur würde verloren gehen, stattdessen sterile Anonymität einkehren. Genuss und Geselligkeit blieben auf der Strecke, Essen gehen würde zur reinen Verpflegung verkommen. Gute Gastronomie zeichnet sich durch freundliches, aufmerksames Fachpersonal aus, das auf die persönlichen Wünsche der Gäste eingeht.
Der Personalmangel bringt die Branche aber dazu, sich stärker mit der Digitalisierung zu befassen. Künstliche Intelligenz bietet eine sinnvolle Unterstützung. Kellnern ist ein Knochenjob. Wenn die schweren körperlichen Tätigkeiten, wie stapelweise schmutziges Geschirr in die Spülküche zu tragen, vom Service-Roboter übernommen wird, steigert das die Attraktivität des Berufs. Das ohnehin knappe Personal hat mehr Zeit für den Kundenkontakt. Der Gast möchte Wert geschätzt werden. Das sollte kein Wirt vergessen und den Roboter, der immer verfügbar, nie krank und zuschlagsfrei ist, nicht als günstigen Ersatz für das Personal sehen.


Stimme.de