Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen Merken

Pro & Contra: Sollen Kita-Eltern, die sich beim Abholen verspäten, bestraft werden?

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

30 Euro pro angefangener halber Stunde: So viel kostet es Eltern in Ludwigsburg, wenn sie ihre Kinder zu spät von der Kita abholen. Das Modell sorgt für Diskussion in anderen Gemeinden. Auch unsere Autorinnen sind unterschiedlicher Ansicht.

   | 
Lesezeit  2 Min
Ein Kind spielt in einer Kita.
Ein Kind spielt in einer Kita.  Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Illustration

Die Stadt Ludwigsburg zieht die Notbremse: Ab April müssen Eltern, die ihre Kinder zu spät von der Kita abholen, 30 Euro pro angefangener halber Stunde zahlen. Damit sind sie nicht die einzigen. Viele Städte und Gemeinden sanktionieren notorische Verspätung inzwischen und versuchen so, das Problem in den Griff zu bekommen.

Pro

Von Susanne Schwarzbürger

Jeder kann mal zu spät kommen, keine Frage. Doch im Smartphone-Zeitalter sollte es kein Problem sein, in der Kita Bescheid zu geben, wenn man im Stau steckt, der Arztbesuch länger dauert oder ein überaus wichtiger Anruf einen in der Arbeit aufgehalten hat. Handelt es sich um mehr als ein paar Minuten, kann das Kind vielleicht erstmal mit zu einem Freund nach Hause gehen. Absolute Ausnahmefälle stoßen auf Verständnis.

Wer den Sprössling jedoch regelmäßig nach der Schließzeit abholt, nutzt nicht nur engagierte Erzieherinnen unverschämt und respektlos aus. Auch das Kind fragt sich zu Recht, ob Mama oder Papa es noch lieb hat, wenn alle Gefährten abgeholt wurden und sich die Erzieherin womöglich ungeduldig und genervt beim Warten zeigt. Es leidet unter der Situation. Unglaublich und traurig, dass es hier überhaupt notorische Zuspätkommer gibt.

Wenn gutes Zureden und Argumente nicht helfen, muss man es wohl über das Portemonnaie versuchen – auch wenn das Kindern und Erzieherinnen erst zugute kommt, wenn diese Erziehungsmaßnahme tatsächlich wirkt. Hat man aber alle anderen Möglichkeiten schon ausgereizt, ist es den Versuch wert.


Mehr zum Thema

Eltern, die ihre Kinder nicht pünktlich in der Kita abholen, müssen in Ludwigsburg eine Strafgebühr bezahlen.
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Kind nicht pünktlich in der Kita abgeholt: Ludwigsburg verlangt Strafgebühr



Contra

Von Stefanie Jani

Keine Frage: Kinder im ohnehin meist großzügigen Zeitfenster aus der Kita abzuholen, sollte für Eltern selbstverständlich sein – und zwar nicht erst fünf Minuten später, wenn der Sprössling einsam und fertig angezogen im Flur sitzt und bibbert, ob und wann er endlich abgeholt wird. Und mal ganz ehrlich: Es sind meistens dieselben Eltern, die zu spät kommen.

Genauso wie es oft die gleichen Charaktere sind, die stets falsch parken oder ständig zu schnell fahren. Taugt da wirklich eine weitere Strafgebühr? Die Frage ist, ob jene nicht lieber zahlen statt ihr Verhalten zu überdenken. Weiter sollte die Strafe nicht zu Lasten derer gehen, die tatsächlich einfach mal die berühmten fünf Minuten länger arbeiten müssen und dann abgehetzt in der Kita erscheinen.

Den Unmut darüber müssen überdies die Falschen ausbaden – nämlich wieder einmal die Erzieher und Erzieherinnen. Diskutieren und erklären, warum eine derart hohe Strafzahlung fällig ist: Will man das den ohnehin beanspruchten Kräften wirklich zumuten? Ob die Erziehung der Eltern über den Geldbeutel funktioniert, ist fraglich. Oder ist die Gebühr einfach eine willkommene Einnahmequelle?

Sollten Eltern, die ihre Kinder zu spät von der Kita abholen, Strafe zahlen?
Vorname *
Nachname *
E-Mail-Adresse *
Datenschutz-Hinweis
*


* = Pflichtfeld
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben