Meinung zur Corona-Testpflicht in Kitas: Kontrolle nötig
Die Corona-Testpflicht, die in Baden-Württemberg ab dem nächsten Jahr kommen soll, ist überfällig. Allerdings ist die Regelung noch unausgegoren, meint unser Korrespondent.
Baden-Württemberg führt endlich die überfällige Corona-Testpflicht in Kitas ein. Wie so oft in der Pandemiepolitik des Landes kommt die Vorgabe mal wieder viel zu spät. Denn dass vor allem Kita-Kinder keinerlei Hygiene- und Abstandsregeln einhalten können, ist nun wahrlich jedem klar. Und warum Erstklässler mehrmals wöchentlich getestet werden, während Kita-Kinder - so die aktuellen Vorgaben aus Stuttgart - bislang ohne Kontrollen in die Einrichtungen gehen können, bleibt das Geheimnis der Landesregierung. Die geplante Regelung ist aber noch unausgegoren, denn eine Testpflicht macht nur dann Sinn, wenn die Kita-Kinder vor Ort unter Aufsicht getestet werden.
Weitergehende kommunale Regelungen beibehalten
Wer gewährleistet, dass Eltern den Negativnachweis nicht einfach ausfüllen, ohne ihr Kind vorher getestet zu haben? Wegen der zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft stößt das Vertrauen in die Zuverlässigkeit aller Eltern an seine Grenzen. Daher müssen Kontrollmechanismen eingebaut werden - auch, wenn dies morgens in den Kitas zu Wartezeiten führen wird. Offen ist noch, ob Kreise, die Kinder jetzt schon regelmäßig ausschließlich in den Kitas testen, diese Regelung beibehalten dürfen. Die Landesregierung sollte hier flächendeckend weitergehende kommunale Vorgaben ermöglichen.