Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen Merken

Im touristischen Norden des Landes steckt viel Potenzial

  
Erfolgreich kopiert!

Mit vereinten Kräften den touristischen Norden Baden-Württembergs vermarkten: Das ist überfällig, meint unser Autor. Zu lange haben Kleinstaaterei und Kirchturmdenken die Strukturen bestimmt.

  
Friedliche Abendstimmung in den Weinbergen. Foto: Tschürtz
Friedliche Abendstimmung in den Weinbergen. Foto: Tschürtz

Der Norden Baden-Württembergs hat nicht den einen Namen, der sofort aufblinkt und zieht, um Touristen in Scharen anzulocken. Der Schwarzwald oder der Bodensee sind ihm deshalb weiter um Längen voraus. Odenwald und Kraichgau, Heilbronner Land und Hohenlohe: Der Klang dieser Ferienregionen hat sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert, aber um im nationalen oder internationalen Maßstab als gewichtige touristische Destinationen wahrgenommen zu werden, sind sie weiterhin viel zu klein.

Auf Dauer hilft nur ein Zusammenschluss

Da hilft auf Dauer nur eines: sich zusammenschließen und den Gästen einen bunten Strauß durchaus namhafter Tourismusgebiete präsentieren, die als grenzüberschreitende Ferienlandschaft noch viel mehr Charme entfalten und die Besucher noch viel länger halten können, in dem etwa Wandern und Radfahren noch breitflächiger vermarktet werden. Das Potenzial ist enorm, man muss es nur heben - am besten eben mit vereinten Kräften.


Mehr zum Thema

Radwege kennen keine Landkreisgrenzen. Deshalb will sich der neue Nord-Verbund im Land künftig als "exzellente Radregion"positionieren.
Foto: Archiv/Tscherwitschke
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Touristikvermarkter wollen Dachorganisation für den Norden Baden-Württembergs gründen


Gerade weil der Norden in so viele Einzelregionen zerfällt und ein Name für alle so schwer zu finden ist, regierten allzu lange Kleinstaaterei und Kirchturmdenken. Nun müssen den hehren Worten von der CMT auch Taten folgen. Die Absichtserklärung der Nord-Allianz muss mit Leben gefüllt und die neue Dachorganisation schnellstmöglich gegründet werden. Der Prozess sei von großer Harmonie geprägt, heißt es. Was auch daran liegt, dass etliche Entscheider neu im Spiel sind und viel stärker auf Kooperationen setzen als früher. Gut so. Weiter so. Und der gemeinsame Name für den Verbund? Ist dann am Ende hoffentlich nur noch reine Formsache.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben