Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen Merken

Strafzölle der EU: Handelskrieg mit China vermeiden

  
Erfolgreich kopiert!

Wenn die EU Strafzölle auf chinesische E-Autos einführt, droht eine Eskalation mit unkalkulierbaren Folgen, fürchtet unser Autor. Vor allem deutsche Autobauer können an einem Handelskrieg kein Interesse haben.

  
Die EU-Kommission droht mit Strafzöllen für E-Autos aus China.
Die EU-Kommission droht mit Strafzöllen für E-Autos aus China.  Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Natürlich ist es ärgerlich, dass China seine Autobranche massiv subventioniert, um in der Elektromobilität eine weltweit führende Rolle einnehmen zu können. China will den europäischen Markt mit günstigen E-Autos fluten, die vor allem die deutschen Autobauer noch nicht anbieten können. Es ist daher verständlich, dass die EU-Kommission die durch Staatsgelder ermöglichten Wettbewerbsvorteile der chinesischen Anbieter nicht länger hinnehmen möchte.

Die Chinesen werden ebenfalls mit Strafzöllen reagieren

Die nun angedrohten Strafzölle von bis zu 38,1 Prozent für chinesische E-Autos sind dennoch keine gute Idee. Denn die EU riskiert damit einen Handelskrieg mit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Die Chinesen werden Strafzölle kaum hinnehmen und ihrerseits Strafzölle auf europäische Autos einführen. Das wäre vor allem für die deutschen Autobauer eine Katastrophe, denn für Mercedes, BMW und Volkswagen ist China der größte Absatzmarkt. Würde die Nachfrage dort aufgrund zu hoher Preise einbrechen, hätten die hiesigen Hersteller ein dickes Problem.

Zwei Zahlen mögen dies veranschaulichen: Im vergangenen Jahr verkauften die deutschen Hersteller 216.299 Autos im Reich der Mitte. In Deutschland wurden 2023 dagegen gerade mal 33 699 chinesische Autos neu zugelassen.


Mehr zum Thema

Am Standort Neckarsulm ist der Produktionsstart des neuen A5 erfolgt. Fotos aus der Produktion dürfen bisher noch nicht gezeigt werden.
Stimme+
Produktionsstart des A5
Lesezeichen setzen

Deutsche Autobauer mit Gewinneinbruch – Audi-Werk Neckarsulm hofft auf Wende


Die EU sollte das Gespräch mit China suchen

Es kann also weder im europäischen noch im chinesischen Interesse liegen, eine Spirale an Strafzöllen in Gang zu setzen, die den gegenseitigen Handel lähmt. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat recht, wenn er Gespräche mit den Chinesen fordert. Diese dürften nicht einfach werden, sind aber besser als ein Handelskrieg, der allen schadet.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben