Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen Merken

Höchste Eisenbahn, dass sich bei der Hohenlohebahn etwas bewegt

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Die vollständige Elektrifizierung der Hohenlohebahn ist überfällig und nicht mehr zu stoppen, meint unser Autor.

   | 
Lesezeit  1 Min
Der elektrische Lückenschluss auf der Hohenlohebahn ist überfällig, meint unser Autor.
Der elektrische Lückenschluss auf der Hohenlohebahn ist überfällig, meint unser Autor.  Foto: Reichert, Ralf

Die Elektrifizierung der Hohenlohebahn zwischen Cappel und Hessental muss und wird kommen. Wenn selbst dies nicht gelingt, braucht kein verantwortlicher Politiker das Wort "Verkehrswende" mehr in den Mund zu nehmen. Wohlmeinenden Worten müssen nun endlich Taten folgen.

Lückenschluss ist das Mindeste

Der elektrische Lückenschluss ist das Mindeste, was für das wirtschaftsstarke Hohenlohe mit der gleichnamigen Bahnachse herausspringen muss, um den Schienenverkehr auf lange Sicht zu stärken. Tatsächlich spricht derzeit so viel dafür, dass es praktisch kein Zurück mehr gibt. Das Ergebnis der jüngsten Machbarkeitsstudie fällt derart positiv aus, dass die darauf folgende und verpflichtende Standardisierte Bewertung kaum ein anderes Resultat zeitigen wird. Es sei denn, die Kosten steigen doch noch so stark, dass die Kreise und Kommunen einen Rückzieher machen.

Bund und Land müssen Fördertöpfe öffnen

Damit ist aber nicht zu rechnen, selbst wenn der Lärmschutz optimiert werden muss, weil eine voll elektrifizierte Hohenlohebahn auch als Ausweichstrecke für den Güterverkehr vorgesehen ist. Bund und Land werden am Ende nicht herumkommen, ihre Versprechungen gerade auf dieser wichtigen Ost-West-Achse wahr zu machen und die Investition mit 90 Prozent zu fördern, was den kommunalen Eigenanteil äußerst gering halten wird.

Mehr Tempo durch "überragendes öffentliches Interesse"

Bei der Genehmigung können die Planer dann jenes "überragende öffentliche Interesse" in die Waagschale werfen, das der Bund diesem Bauvorhaben im Oktober 2023 als Qualitätssiegel angeheftet hat. Das heißt: Sie können gerne aufs Tempo drücken. An den Betriebskosten darf eine voll elektrifizierte Strecke ebenfalls nicht scheitern. Einen Stundentakt für den RE und einen Halbstundentakt für die S4: Dieses Angebot muss das Land auch für diese Variante voll bezahlen können.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben