Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen Merken

Hobbysportler sollen kalt duschen - Sparzwang am völlig falschen Ende

  
Erfolgreich kopiert!

Dass im Zuge der Bundesverordnung nun auch bei vielen Sportvereinen im Winter das Warmwasser abgestellt wird, um Energie zu sparen, setzt letztlich am falschen Ende an, findet unser Autor.

  
Aufgrund der Energiekrise müssen auch kommunale Sportstätten sparen - und Hobbysportler nach dem Training kalt duschen.
Aufgrund der Energiekrise müssen auch kommunale Sportstätten sparen - und Hobbysportler nach dem Training kalt duschen.  Foto: dpa

Dass in gut zwei Monaten in einem Wüstenstaat die Endrunde einer Fußball-Weltmeisterschaft in wohltemperierten Arenen ausgetragen wird, ist an sich schon absurd genug. Dass gleichzeitig Hobbysportler hierzulande nach dem anstrengenden Kraft- oder Ausdauertraining nur mehr kalt duschen sollen, verleiht dem Ganzen aber mehr als nur ein Geschmäckle. Es nährt vielmehr das Gefühl, dass hier am völlig falschen Ende ein Sparzwang auferlegt und ein Problem nach unten durchgereicht wird.


Mehr zum Thema

Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Kein Warmwasser mehr wegen Energiekrise: Kalte Dusche für manchen Sportler


Gesellschaftliche Dimension

Damit sich die Aktiven nach dem Sport von Schweiß und Müdigkeit befreien können, reicht ein Waschlappen nun mal nicht aus. Was also macht der Freizeitsportler notgedrungen? Er geht direkt nach Hause, um dort wenigstens lauwarm zu duschen. Nachbesprechungen, geselliges Beisammensein oder gemeinsame Anschlussaktivitäten fallen aus - und damit wesentliche soziale Aspekte des Vereinslebens. Das hat durch Corona in der Vergangenheit ohnehin arg gelitten und berappelte sich gerade etwas. Die Sache hat somit also auch eine gesellschaftliche Dimension, deren Langzeitfolgen schwer absehbar sind.

Kaum Sparpotenzial bei kleinen Vereinen

Vor diesem Hintergrund stellt sich überdies die Frage, warum bei einigen Vereinen mit Ligabetrieb das Wasser warm bleiben darf, andere Aktive unter der Dusche aber bibbern sollen. Wie rechtfertigt sich eine solche Unterscheidung? Sie trifft also gerade die kleineren Vereine über Gebühr. Denn die haben - wenn überhaupt - ohnehin nur sehr begrenzt das Potenzial, an anderer Stelle Energie einzusparen. Oder wie soll etwa ohne Flutlicht in den Wintermonaten sinnvoll trainiert oder gespielt werden?

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Einstellungen anpassen

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben