Stimme+
Bei Wintereinbruch
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Wegen Schnee und Glätte zu spät im Büro? Das droht Arbeitnehmern

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Die mit Schnee überzogene Winterlandschaft könnte entzückend sein – müsste man nicht über verschneite Straßen zur Arbeit fahren. Kann obendrein noch Ärger vom Arbeitgeber drohen, wenn man deshalb zu spät kommt?

von unserer Redaktion und dpa

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

In vielen Teilen Baden-Württembergs zeigt der Blick aus dem Fenster am Freitagmorgen: Alles weiß! Wie schön! Oder doch nicht? Jetzt muss erst der Gehweg geräumt und das Auto freigekratzt werden – und die Straße ist auch noch nicht gestreut. Vielleicht doch die Bahn nehmen? Nein, fällt aus. 

Ausgiebiger Schneefall oder Glätte machen den Arbeitsweg für Autofahrer schnell zur Herausforderung. Das ist aber keine Entschuldigung dafür, zu spät im Büro zu erscheinen. Grundsätzlich ist es Sache der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wie sie zur Arbeit kommen. Sie tragen das sogenannte Wegerisiko, erklärt Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin. 

Winter-Einbruch in Baden-Württemberg: Was droht, wenn ich zu spät zur Arbeit komme?

Wer aufgrund der Wetterverhältnisse dennoch nicht rechtzeitig im Betrieb oder Büro ankommt, bekommt für die Zeit der Verspätung unter Umständen kein Geld. Hier gilt laut Bredereck der Grundsatz "Ohne Arbeit kein Lohn". Dafür spielt es auch keine Rolle, ob Beschäftigte rechtzeitig losgefahren sind oder nicht.


Kündigt sich schlechtes Wetter schon an und ist absehbar, dass es auf dem Arbeitsweg Verzögerungen wegen Schnee, Eis oder etwa Sturm gibt, müssen Beschäftigte auf jeden Fall ihren Arbeitgeber informieren. Im besten Fall bieten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Führungskraft bereits Lösungen an – nach Möglichkeit etwa, im Homeoffice zu arbeiten oder die verpassten Stunden nachzuarbeiten, empfiehlt Bredereck.

Abmahnung wegen Schnee-Wetter: Wiederholungstäter müssen mit Konsequenzen rechnen

Ob eine Verspätung bei Winterwetter oder Sturm eine Abmahnung rechtfertigt, ist immer Einzelfallentscheidung - denn sie setzt vorwerfbares Verhalten voraus."Da kommt es drauf an, ob den Arbeitnehmer ein Verschulden an der Verspätung trifft", stellt Bredereck klar. 

Einen plötzlichen Wintereinbruch müssen Beschäftigte nicht mit allen Konsequenzen vorhersagen können. Sind die Wetterbedingungen aber schon seit Tagen wegen Glatteis oder Schnee schwierig, könne eine Abmahnung gerechtfertigt sein, wenn Arbeitnehmer wiederholt zu spät kommen.

Nach oben  Nach oben