Neue Betrugswelle: Vorsicht bei Anrufen von Nummern aus dem Ausland
Telefonanrufe mit Nummern aus dem Ausland: Mit welchen Maschen Betrüger gerade versuchen, an Geld oder Daten zu gelangen. So können sich Verbraucher schützen.
Das Telefon klingelt – meist nimmt man den Anruf instinktiv und schnell an. Doch Vorsicht ist geboten: Seit einiger Zeit rollt eine Welle betrügerischer Anrufe über Deutschland, häufig aus Ländern wie Großbritannien, den Niederlanden, den USA oder Polen. Das berichten verschiedenen Medien. In vielen Fällen handelt es sich um Betrugsmaschen. Wer einen solchen Anruf erhält, sollte aufmerksam sein und die folgenden Hinweise beachten.
Vorsicht vor Telefonnummern aus dem Ausland – Beschwerden über Betrugsmaschen
Seit Mitte Oktober verzeichnet die Verbraucherzentrale einen deutlichen Anstieg von Beschwerden über Anrufe aus dem Ausland. Diese Anrufe sind nicht nur lästig, sondern können auch gefährlich sein.
Die Betrüger verwenden unterschiedliche Methoden: Oft meldet sich eine Computerstimme mit Themen wie vermeintlichen Jobangeboten, Zahlungsproblemen oder angeblichen Glücksspielgewinnen. Ziel ist es, an persönliche Daten zu gelangen oder die Opfer in teure Abofallen zu locken. Die Region Heilbronn hatte vor einiger Zeit vermehrt mit Enkeltrick- und Schockanrufen zu kämpfen.
Vorsicht am Telefon: "Ping-Anruf"-Methode kann hohe Kosten verursachen
Auch das sogenannte "Ping-Anruf"-Schema ist bekannt. Dabei rufen die Täter nur kurz an und legen sofort wieder auf, um einen Rückruf zu provozieren. Wer zurückruft, läuft Gefahr, hohe Kosten durch teure Sonderrufnummern zu verursachen.
Die Hintergründe dieser Methode bleiben oft im Dunkeln. Laut "Polizei Dein Partner", ein Angebot der Gewerkschaft der Polizei, ist unklar, wie diese Anrufe abgerechnet werden und in welcher Form die Organisatoren an den Geldströmen beteiligt sind.

Die Bundesnetzagentur bestätigt, dass die Anrufernummern häufig manipuliert sind. „Wie genau die Täter von den Ping-Anrufen finanziell profitieren – oder ob überhaupt – ist uns nicht bekannt“, erklärt Michael Reifenberg, Pressesprecher der Bundesnetzagentur, gegenüber "Polizei Dein Partner".
Betrügerische Anrufe aus dem Ausland: Wie man sich schützen kann
Die Verbraucherzentrale rät: Gehen Sie nicht ans Telefon, wenn die Nummer unbekannt ist oder aus dem Ausland stammt. Sollten Sie dennoch abgenommen haben, bleiben Sie ruhig und geben Sie keine persönlichen Informationen preis. Ein einfaches „Ja“ oder andere Bestätigungen könnten den Betrügern bereits genügen, um Schaden anzurichten.
Um sich zu schützen, empfiehlt es sich, verdächtige Nummern zu melden, zu blockieren oder Anrufe aus dem Ausland direkt über den Router zu sperren. Die Bundesnetzagentur führt außerdem eine Liste mit bekannten Betrugsnummern, die regelmäßig aktualisiert wird.