Stimme+
Tradition
Lesezeichen setzen Merken

Darum ist das Osterfest mehr als nur Eiersuchen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Ostern verbinden viele mit der Ostereier-Suche, dem Verzieren von Ostereiern und einem leckeren Osterbrunch am Morgen. Immer weiter in den Hintergrund rückt der wahre Grund für unser Osterfest.

Von Milea Erzinger
Das Osterfest hat besonders im christlichen Brauch einen hohen Stellenwert.
Das Osterfest hat besonders im christlichen Brauch einen hohen Stellenwert.  Foto: IMAGO/Christoph Hardt (www.imago-images.de)

Das Osterfest wird vielfach als Familienfest mit der Tradition der Ostereiersuche, Schokoladen-Osterhasen und bunt gefärbten Eiern wahrgenommen. Häufig gerät dabei jedoch in den Hintergrund, dass Ostern für Christen das älteste und bedeutendste Fest im Kirchenjahr ist.

Ostern, das Fest der Auferstehung Jesu Christi, ist eine Zeit des Feierns und der spirituellen Reflexion für Christen auf der ganzen Welt. Doch während die meisten von uns mit den Traditionen von Ostereiern, dem Osterhasen und feierlichen Gottesdiensten vertraut sind, ist oft nicht bewusst, warum genau Ostern gefeiert wird und welche tiefere Bedeutung hinter diesem Fest steckt. 

Die historischen Wurzeln von Ostern: Eine Verbindung zu jüdischen Traditionen und dem Leben Jesu

In anderen Ländern finden zu Ostern Umzüge statt um Jesus Christus zu ehren.
In anderen Ländern finden zu Ostern Umzüge statt um Jesus Christus zu ehren.  Foto: IMAGO/Felipe Tomas Jimenez Ordonez (www.imago-images.de)

Die Ursprünge von Ostern reichen weit zurück in die Geschichte und sind eng mit jüdischen Traditionen und Feiern verbunden. Ursprünglich war Ostern ein jüdisches Fest namens Pessach, das den Auszug der Israeliten aus der Sklaverei in Ägypten feierte.

Es war während des Pessachfestes, dass Jesus das letzte Abendmahl mit seinen Jüngern feierte, was später als das Letzte Abendmahl bekannt wurde. Die Kreuzigung Jesu am Karfreitag und seine Auferstehung am dritten Tag, Ostersonntag, sind die zentralen Ereignisse, die Ostern für Christen zu einem so wichtigen Feiertag machen.

Ostern: Symbole, Traditionen und spirituelle Bedeutung

Ostern ist reich an Symbolik und Traditionen, die tief in die christliche Geschichte verwurzelt sind. Das Osterei symbolisiert neues Leben und Fruchtbarkeit und hat seinen Ursprung in alten Frühlingsritualen. Der Osterhase, der Ostereier versteckt, ist ebenfalls ein Symbol für Fruchtbarkeit und Erneuerung. Auch traditionelle Ostergerichte wie Lamm und Ostertorte haben gleichermaßen religiöse Bedeutungen und sind Teil der festlichen Feierlichkeiten.

Über die symbolischen und traditionellen Elemente hinaus hat Ostern eine tiefe spirituelle Bedeutung für Christen. Die Auferstehung Jesu symbolisiert den Sieg über den Tod und die Hoffnung auf ein ewiges Leben. Für viele Gläubige ist Ostern eine Zeit der Buße, der Versöhnung und der Neugeburt, in der sie die Möglichkeit haben, ihre spirituelle Reise zu erneuern und zu vertiefen.

Traditionen und Feierlichkeiten: Ein Blick auf das facettenreiche Osterfest

Ostereier suchen macht Kindern sehr viel Spaß.
Ostereier suchen macht Kindern sehr viel Spaß.  Foto: Monkey Business 2 via www.imago-images.de (www.imago-images.de)

Während die spirituelle Bedeutung von Ostern für viele Gläubige im Vordergrund steht, haben sich im Laufe der Zeit auch viele weltliche Traditionen in die Feierlichkeiten eingemischt. Von Ostereiermalen und -suchen bis hin zu großen Feiertagsmählern und Familientreffen gibt es eine Vielzahl an Bräuchen und Aktivitäten, die Ostern zu einem festlichen Ereignis machen.

Heute bleibt Ostern ein zentraler Feiertag im christlichen Kalender und eine Zeit der Freude, des Feierns und der spirituellen Reflexion. Während die Art und Weise, wie Ostern gefeiert wird, je nach kulturellem Hintergrund und individuellen Überzeugungen variieren kann, bleibt die zentrale Botschaft von Hoffnung, Erlösung und Liebe universell und zeitlos. Was Sie in Heilbronn und Umgebung an Ostern unternehmen können, lesen Sie hier.

 

 

 

  Nach oben