Ostereier-Färben leicht gemacht: So gelingt es ganz einfach
Ostern ohne bunter Eier? Kaum vorstellbar! Die Eier selbst zu bemalen kann gerade Familien mit Kindern eine echte Freude bereiten. Und mit ein paar Tricks gelingt das auch ganz einfach.

Selbstgefärbte Ostereier – sie gelten als traditioneller Bestandteil der Osterdekoration und noch dazu bringen sie Frühlingsstimmung in jeden Haushalt. Und mit ein paar einfachen Tricks und kreativen Ideen kann jeder seine selbstbemalten Ostereier zu wahren Kunstwerken verwandeln. Doch bevor es ans Färben geht, sollten einige wichtige Punkte beachtet werden.
Tipps zum Ostereier-Färben: Die richtige Auswahl – frische, weiße oder braune Eier?
Beim Ostereier-Färben ist die Auswahl der Eier entscheidend. Frische Eier sind ideal, da sie eine glatte Schale haben und die Farbe besser aufnehmen. Es ist auch wichtig, weiße oder helle Eier zu wählen, damit die Farben besser zur Geltung kommen. Gefallen einem erdigere Töne besser, so können auch die braunen Eier die richtige Wahl sein.

Über die Entscheidung, ob hartgekochte oder ausgeblasene Eier, entscheidet die weitere Verwendung. Sollen die Eier rein als Dekorationszweck genutzt werden, empfiehlt es sich, auf ausgeblasene Eier zurückzugreifen. Sollen die Eier allerdings als Dekoration des Frühstücktisches oder als Teil des Osterkörbchens genutzt werden, sind hartgekochte Eier die richtige Wahl. Wie lang sie haltbar sind, berichtet die „Heilbronner Stimme“ bereits.
Vorbereitung der Ostereier: Schmutz oder Ölrückstände müssen vor dem Färben entfernt werden
Bevor mit dem Färben begonnen wird, sollten die Eier gründlich gereinigt werden. Jegliche Rückstände von Schmutz oder Öl können die Farbaufnahme beeinträchtigen. Hierfür wird zuerst etwas Essigwasser angerührt, mit welchem die Eier abgerieben werden. Nach dem Reinigen und abschließenden Abkochen der Eier sollten diese kurz unter kaltem Wasser abgeschreckt und dann abgetrocknet werden.
Vielfältige Methoden des Eierfärbens: Natürliche Farbstoffe und kreative Techniken im Überblick
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ostereier zu färben. Klassische Methoden umfassen das Eintauchen der Eier in Farbsud, das Wickeln von Eiern in farbige Seidenstoffe oder beispielsweise das Verwenden von Wachsstiften, um Muster auf die Eier zu zeichnen. Von Vorteil ist es, natürliche Farben wie zum Beispiel blau von Heidelbeeren zu nutzen, da Personen auf handelsübliche Farben zum Färben allergisch reagieren können.

Im Gegensatz zu künstlichen Lebensmittelfarben sind natürliche Farbstoffe aus Lebensmitteln auch deutlich umweltfreundlicher. Um die Eier nun einzufärben, werden diese im gewünschten Farbsud etwa 10 Minuten gekocht.
Kreative Techniken für einzigartige Ostereier: Von Rasierschaummarbling bis hin zu Zitronensaft-Musterungen
Darüber hinaus gibt es zahlreiche kreative Techniken, um einzigartige Muster und Effekte auf die Ostereier zu bringen. Eine beliebte Methode ist die Verwendung von Rasierschaum, in den Lebensmittelfarbe getropft wird. Die Eier werden vorsichtig in den Schaum gedrückt und nehmen dabei die Farbe auf, wodurch interessante Marmormuster entstehen.
Natürlich können auch mit einfachen Haushaltsmaterialien wie Gummibändern faszinierende Muster auf die Ostereier gezaubert werden. Dazu werden die Eier vor dem Kochen mit verschiedenen Breiten von Gummibändern umwickelt und dann im Farbsud gekocht. Nach dem Kochen werden die Gummibänder vorsichtig entfernt, wodurch das Ei einzigartige Linienmuster erhält. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Zitronensaft. Hierbei werden mit einem feinen Pinsel Formen und Muster mit dem Zitronensaft auf die ungefärbten Eier aufgetragen. Das Resultat ist, dass die Eierschale an den bemalten Stellen keine Farbe mehr annimmt.
Ostereier richtig behandeln: Trocknen und Aufhübschen für einen festlichen Touch
Nachdem die Eier gefärbt sind, sollten sie gründlich getrocknet werden, um ein Verschmieren der Farben zu vermeiden. Anschließend können die Eier mit einem Pflanzenöl poliert werden, um ihnen einen glänzenden und attraktiven Look zu verleihen. Um die Ostereier noch einzigartiger zu gestalten, können sie mit verschiedenen Materialien wie Glitzer, Aufklebern, Federn oder Bändern verziert werden.

Stimme.de