Seit Messbeginn
Lesezeichen setzen Merken

Noch nie war es so warm: 2024 setzt neue Temperatur-Höchstmarke

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

2024 schreibt Wettergeschichte: Experten warnen vor zunehmend extremen Wetterlagen und fordern entschlossene Klimaschutzmaßnahmen. Auch global steuert die Erde auf einen neuen Hitzerekord zu.

Von red/dpa

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Die Temperatur bricht auch dieses Jahr wieder Rekorde. Das Jahr 2024 ist das wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der flächendeckenden Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881.

Schon jetzt, knapp zwei Wochen vor Jahresende, zieht der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach eine vorläufige Bilanz: „Noch nie war es in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts so warm wie 2024“, erklärte Tobias Fuchs, DWD-Vorstand für Klima und Umwelt. Der Kreis Hohenlohe hat deshalb im Sommer Projekte wie das Hitzetelefon und eine Karte kühler Orte eingeführt, um der Sommerhitze entgegenzuwirken.

Wetter im Ausnahmezustand: 2024 bricht alle Temperaturrekorde

Bereits die vergangenen Jahre hatten neue Temperaturrekorde gebracht: 2023 war das bisher wärmste Jahr, 2022 zählte ebenfalls zu den Spitzenreitern. Der DWD will die endgültigen Zahlen am 30. Dezember veröffentlichen. Neben der Rekordtemperatur wird der Bericht auch Daten zu Niederschlägen und Sonnenscheindauer liefern.

Der Klimawandel zeigt sich immer deutlicher: Häufigere und intensivere Wetterextreme prägen das Jahr, betonte Fuchs. „Als Gesellschaft und als Einzelne müssen wir unser Klima viel besser schützen.“ Auch global steuert 2024 auf einen neuen Temperaturrekord zu. Der EU-Klimawandeldienst Copernicus prognostiziert, dass das Jahr erstmals die 1,5-Grad-Schwelle im Vergleich zum vorindustriellen Mittel überschreiten wird.

Deutschland erlebt 2024 das wärmste Jahr seiner Geschichte

Copernicus wertet Milliarden von Messdaten aus Satelliten, Wetterstationen, Flugzeugen und Schiffen aus. Auch der Deutsche Wetterdienst und die US-Klimabehörde NOAA gehen davon aus, dass 2024 weltweit neue Höchstwerte erreichen wird. Laut Copernicus war der November 2024 bereits der zweitwärmste November seit Beginn der Aufzeichnungen.

„Mit den aktuellen Daten können wir nun mit ziemlicher Sicherheit bestätigen, dass 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein wird“, fasst Samantha Burgess, stellvertretende Direktorin des Copernicus-Klimawandeldiensts, zusammen. Die Dringlichkeit, weltweit konsequentere Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen, sei größer denn je. Die Stadt Heilbronn hat deshalb ebenfalls eine Karte mit kühlen Orten ins Leben gerufen.

  Nach oben