"Öko-Test" prüft Eier: Enttäuschende Resultate bei bekannten Discountern
Besonders während der Osterzeit werden massenweise Eier gekauft. Ein aktueller Testbericht der Zeitschrift "Öko-Test" weist auf einige Mängel hin. Worauf Verbraucher achten sollten.

In der bevorstehenden Osterzeit rückt der Konsum von Eiern in den Fokus vieler Menschen. Ob für das alljährliche Osternest, das festliche Osterfrühstück oder die kunstvoll gefärbten Ostereier – der Bedarf an frischen Eiern steigt. Doch gerade in dieser Zeit ist es wichtig, genauer hinzuschauen, woher die Eier bezogen werden.
Ein kürzlich veröffentlichter Test wirft dabei ein bedenkliches Licht auf die Bedingungen, unter denen einige Freilandeier angeboten werden. Insbesondere die Freilandeier von Aldi schnitten dabei im Durchschnitt schlecht ab, was auf mangelhafte Haltungsbedingungen der Hennen hinweist.
Die Heilbronner Stimme hat hier berichtet, wie sich der Eierkonsum außerhalb von Ostern verhält.
Eier-Test: Bio schlägt Discounter – "Öko-Test" deckt Mängel in Qualität und Tierwohl auf
In ihrer April-Ausgabe hat die Zeitschrift "Öko-Test" verschiedene Eiermarken einer gründlichen Prüfung unterzogen. Dabei wurden nicht nur der Geschmack und die inneren Eigenschaften berücksichtigt, sondern auch Aspekte wie das Tierwohl und mögliche Schadstoffe. Insgesamt haben die Tester das Prädikat "sehr gut" fünfmal vergeben. Die Ergebnisse von "Öko-Test" zeigen, dass Bio-Eier generell besser abschneiden.
Dies spiegelt sich nicht nur in positiven Bewertungen für entsprechende Marken wider, sondern auch in enttäuschenden Ergebnissen für beliebte Discounter wie Netto und Aldi. Neben Mängeln in der Eierqualität, wie Verunreinigungen, Schäden und Risse, wird besonders das Tierwohl bemängelt. Insbesondere bei den Discountern wird die enge Haltung vieler Hühner und der Umgang mit männlichen Küken kritisiert, die seit 2022 nicht mehr geschreddert werden dürfen. Dies führt oft zu einer Trennung von anderen Küken, einer mehrwöchigen Mast und schließlich der Schlachtung, weiß heidelberg24.de.
Im Fokus: Inhaltsstoffe und Qualität der Eier, genauso wie Tierwohl und Transparenz
Stehen Slogans wie "Ohne Kükentöten" und "für den Schutz männlicher Küken" auf den Verpackungen, heißt das nicht unbedingt, dass es den männlichen Küken gut geht. Die Realität ist oft noch weit entfernt vom idyllischen Idealbild artgerechter Haltung für weibliche und männliche Tiere.

Das Versprechen "ohne Kükentötung" ist seit zwei Jahren in Deutschland eigentlich eine Selbstverständlichkeit, da seit 2022 das Schreddern von Eintagsküken hierzulande per Gesetz verboten ist. Leider werden diejenigen, die hoffen, durch den Kauf von Eiern mit dieser Kennzeichnung allen Bruderküken ein artgerechtes und langes Leben zu ermöglichen, enttäuscht sein.
Öko-Test deckt auf: Eierindustrie unter der Lupe – Die besten Marken im Test
Öko-Test zeigt: Längst nicht alle männlichen Küken dürfen überhaupt schlüpfen. Und selbst wenn sie aufgezogen werden, ist nicht einmal den Brüdern der Bio-Legehennen ein Bio-Haltungsstandard sicher. Diese und viele weitere Punkte rund um das Wohlergehen der Hennen und Hähnchen wurden in dem Test abgefragt.
Insgesamt wurden 20 Marken überprüft, darunter zwölfmal Bio-Eier und achtmal Freilandeier. In den vergangenen zwei Jahrzehnten gab es eine Reihe von Eierskandalen, die von giftigem Dioxin über das Insektizid Fipronil bis hin zu den persistenten Chemikalien PFAS und wiederkehrenden Salmonellen reichten. Angesichts dieser Vielzahl an Bedrohungen war die Liste der zu untersuchenden Parameter entsprechend umfangreich, so Öko-Test.
Das sind die fünf Marken, die die Kriterien von „Öko-Test“ am besten erfüllt haben und das Prädikat „sehr gut“ erreicht haben:
- „'Ne runde Sache“, 6 Bio-Eier von Naturland (Preis: 0,62 Euro pro Stück)
- Alnatura 10 Bio-Eier Bioland (Preis: 0,50 Euro pro Stück)
- K-Bio 6 frische Eier Bioland von Kaufland (Preis: 0,50 Euro pro Stück)
- Königshofer Bio-Eier 6 Stück, Naturland von Dennree (Preis: 0,50 Euro pro Stück)
- Lindengut 6 frische Bio-Eier aus dem Hühnermobil, Demeter (Preis: 0,72 Euro pro Stück)
Die Tester vergaben neunmal die Note „gut“, viermal „befriedigend“, einmal „ausreichend“ und einmal „mangelhaft“. Die „Landfreude Frische Eier aus Freilandhaltung 10 Stück“ von Aldi (Preis: 23 Cent pro Stück) erhielten die Bewertung „mangelhaft“. Obwohl die Qualität in Ordnung ist, konnte die Lieferkette laut Öko-Test nicht nachgewiesen werden. Aldi gab an, nicht mehr vom Hersteller der getesteten Eier beliefert zu werden. Auch die „Vom Land Frische Eier aus Freilandhaltung 10 Stück“ von Netto (Preis: 23 Cent pro Stück) wiesen deutliche Qualitätsmängel auf.
Rolle von Cholesterin in Eiern: Gesundheitsrisiken und Empfehlungen

Wie die AOK berichtet, birgt das in Ei enthaltene Cholesterin Gesundheitsrisiken, wobei ein durchschnittliches Ei etwa 240 Milligramm enthält. Ein hoher Konsum kann insbesondere für Personen mit bereits erhöhten Cholesterinwerten, Übergewicht, Bluthochdruck oder familiärer Vorbelastung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen problematisch sein und das Risiko für Arteriosklerose erhöhen, was zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt führen kann.
Die Beziehung zwischen Cholesterin und Eiern ist komplex, wie verschiedene Studien zeigen: Während eine chinesische Studie einen Schutz vor bestimmten Schlaganfällen durch regelmäßigen Eierverzehr nahelegt, weist eine europäische Studie auf ein erhöhtes Risiko für Hirnblutungen bei täglichem Eierkonsum hin.
Wie lange eingefärbte Ostereier generell haltbar sind, erfahren Sie hier.
Stimme.de