Stimme+
Neuvorstellung
Lesezeichen setzen Merken

Weltpremiere: Audi zeigt die dritte Generation des Q5

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Mit dem Q5 geht Audi optisch außen und innen neue Wege. Zum Bestellstart im September sind vier verschiedene Modellvarianten verfügbar. Wir haben die ersten Infos zum Wagen.

Am Montag enthüllte Audi die dritte Generation des Q5.
Am Montag enthüllte Audi die dritte Generation des Q5.  Foto: Audi/Montage: Stimme.de

Wie wichtig die Baureihe Q5 für Audi ist, lässt sich an einer Zahl ablesen: Mit 332.000 verkauften Einheiten war das Modell 2023 das erfolgreichste überhaupt. Auf den Gesamtabsatz gerechnet war etwa jeder sechste Audi im vergangenen Jahr ein Q5. Dementsprechend groß sind die Erwartungen an die dritte Generation, die nun ihre Weltpremiere feiert, weiter in Mexiko gebaut wird und im ersten Quartal 2025 in Deutschland erhältlich sein wird.

Audi zeigt neuen Q5: Plattform wie beim A5

„Der Audi Q5 steht seit mehr als 15 Jahren für den Erfolg von Audi“, sagt Audi-Chef Gernot Döllner. „Mit der dritten Generation unseres erfolgreichsten SUVs starten wir nun die Erneuerung des SUV-Portfolios mit effizienten Verbrennungsmotoren und teilelektrifizierten Varianten.“ Die Plattform teilt sich der Q5 mit dem A5. Beide stehen auf der Premium Platform Combustion (PPC), also der neuen Plattform für Verbrennermodelle. 


Deutlich geschärftes Design

Den größten Sprung macht der Q5 beim Design, das sieht man auf den ersten Blick. Die Seitenlinie wirkt kraftvoller. Vorne sitzt der achteckige Kühlergrill höher, rechts und links gibt es große Lufteinlässe. Insgesamt steht Q5 Nummer drei satter und breiter auf der Straße. Elf Farben sind lieferbar, dazu Räder in den Größen von 17 bis 21 Zoll.

Besonders auffällig sind die neuen Scheinwerfer. Die Leuchtkörper sind deutlich flacher gestaltet als beim Vorgänger. Auch beim Q5 wird man wie beim neuen A5 oder A6 E-Tron die LED-Lichtsignatur künftig konfigurieren können. Die Heckleuchten gehen im Blech rechts und links ums Eck und ragen weit in die Karosserie hinein. Die OLED-Leuchten hinten sind dreidimensional gestaltet. Sie erzeugen mehrmals pro Sekunde ein neues Bild. Charakteristisches Element hinten ist zudem eine dünne rote Lichtleiste, die sich über die gesamte Breite des Fahrzeugs zieht.

Luftiges Raumgefühl innen

In der Länge ist der Q5 um vier Zentimeter auf 4,72 Meter gewachsen. Der Radstand, also der Abstand zwischen den Vorder- und Hinterachse, legt ebenfalls ein klein wenig auf 2,82 Meter zu. Die erste Sitzprobe ergibt ein luftiges Raumgefühl vorne als auch hinten. Auf der Rückbank ist etwas mehr Bein- und Kopffreiheit als vorher vorhanden. Apropos Rückbank: Die lässt sich in der Länge verschieben – je nachdem, ob man mehr Platz für Passagiere und Gepäck benötigt. Klappt man die Fondsitze ganz um, bietet der Q5 bis zu 1473 Liter Ladevolumen. Allerdings konnte der Vorgänger mit maximal 1515 nochmal ein wenig mehr einladen.

Digitales Cockpit mit großen Bildschirmen

Innen setzt Audi wie bei seinen anderen neuen Modellen auf ein vollständig digitales Cockpit (11,9 Zoll), das fließend in ein 14,5 Zoll großes Curved Display, also einen gewölbten Bildschirm übergeht und stark dem Fahrer zugeneigt ist. Die Darstellung ist gestochen scharf, vieles lässt sich selbst konfigurieren - und der Besitzer kann Favoriten hinterlegen wie zum Beispiel häufige genutzte Telefonnummern oder Ziele für das Navi. Die wichtigsten Funktionen für die Klimaautomatik sind grundsätzlich im unteren Bereich des großen Displays fest hinterlegt. Auf Wunsch lässt sich für den Beifahrerplatz ein eigenes 10,9-Zoll-Display ordern. Der Passagier dort kann dann zum Beispiel einen Film schauen.

Neue Motorengeneration mit Vier- und Sechszylindern

Erhältlich ist der neue Q5 mit Front- und Allradantrieb quattro. Bestellbar sind die Modelle noch im September, die Markteinführung erfolgt im ersten Quartal. Die Preise starten bei 52.300 Euro (bisher: 49.950 Euro).  Für den Q5 und den A5 aus Neckarsulm hat Audi nochmal eine neue Generation von Verbrennungsmotoren entwickelt. Zum Start gibt es einen Benziner, den Vierzylinder 2,0 TFSI mit 150 kW/204 PS, wahlweise mit Front- oder Allradantrieb. Die Preise liegen bei 52.300 Euro beziehungsweise 54.650 Euro. Einziger Diesel zur Markteinführung ist der 2,0 TDI mit 150 kW/204 PS und Allradantrieb. Er steht ab steht ab 57.100 Euro in der Preisliste. Integriert ist bei allen Motoren ein 48-Volt-Bordnetz, das mittels eines Triebstranggenerators (TSG) in der Stadt kurze elektrische Fahranteile ermöglichen und damit Kraftstoff sparen soll.

Der neue, in Neckarsulm entwickelte Drei-Liter-Sechszylinder-Benziner mit 270 kW/367 PS Leistung ist dem SQ5 vorbehalten. Er kostet ab 82.900 Euro. Im Vorgänger kam noch ein Sechszylinder-Diesel zum Einsatz. Die Verbrauchswerte für die verfügbaren Motoren sind noch offen.

Was noch alles geplant ist

Fürs nächste Jahr hat Audi angekündigt, die Motorenpalette zu erweitern. Dazu gehören zwei Plug-in-Hybride. Sie sollen eine rein elektrische Reichweite von mindestens 100 Kilometern ermöglichen. Als Einstiegsvariante wird zudem ein 110 kW/150 PS starker Benziner erwartet. Zudem bringt Audi den Q5 auch wieder als SUV-Coupé mit dem Namen Sportback. Eine RS-Version der Audi Sport GmbH ist unseren Informationen zufolge hingegen nach wie vor nicht in Planung. Als vollelektrische Option in der Fahrzeugklasse hat Audi seit dem Frühjahr den Q6 E-Tron im Angebot.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben