Das E-Auto Volvo EC40: Stark, schräg, sicher
Unterwegs mit dem kompakten E-Auto EC40 von Volvo. Der Stromer besitzt ein auffälliges Design. Das Team der Autostimme kommt im Test 394 Kilometer weit.

Volvo gehörte zu den ersten Automarken, die bereits vor einigen Jahren die komplette Elektrifizierung ihrer Modellpalette verkündete. "Im vergangenen Jahr lag der Anteil von Elektroautos am Gesamtabsatz bei 16 Prozent", berichtet Pressesprecher Michael Schweitzer.
"2025 peilen wir weltweit an, dass die Hälfte aller neu verkauften Volvo-Modelle rein elektrisch unterwegs sein wird." Ab 2030 will der Hersteller nur noch E-Autos verkaufen. Möglich machen sollen das Autos wie der EC40 (ab 51.690 Euro), mit dem die Autostimme zu Testfahrten gestartet ist.
Testfahrt im Volvo EC40: Coupéhafte Linienführung
Das kompakte E-Auto fällt erst einmal vor allem durch seine Optik auf. Mit seiner schrägen, coupéhaften Linie bildet der Wagen einen Kontrast zu vielen anderen Fahrzeugen. Innen punktet der EC40 mit viel Platz für Beine und Knie in beiden Reihen sowie einem lichtspendenden Glasdach. Das digitale Cockpit gefällt mit scharfer Darstellung, das Infotainmentsystem mit vereinfachter Bedienung und haptischem Home-Button. Schön ist, dass selbst große Smartphones samt Schutzhülle in die kabellose Ladeschale passen. Erwähnenswert sind die Sitze, die komplett ohne Lederbezug auskommen, sich aber trotzdem überraschend wertig anfühlen.
420 Newtonmeter Drehmoment aus dem Stand
Angetrieben wird der 4,44 Meter lange Stromer in der von uns getesteten Variante Single Plus (ab 54.900 Euro) von einem E-Motor an der Hinterachse. Der leistet 175 kW/238 PS. Und trotz der fast 2,1 Tonnen Gewicht ist der Wagen spritzig unterwegs, das maximale Drehmoment von 420 Newtonmetern steht jederzeit spontan bereit. Bei Tempo 180 ist wie bei jedem anderen Volvo Schluss mit dem Vorwärtsdrang. Die nutzbare Speicherkapazität der Batterie liegt bei 66 kWh. Der Verbrauch auf unseren Testfahrten lag meist zwischen 19 und 20 kWh/100 Kilometer (CO2: 0 g/km).
Auf 80 Prozent Akkustand laden in 34 Minuten
Bei gemischter Fahrweise in der Stadt, auf Landstraßen und der Autobahn sind wir im Test 394 Kilometer weit gekommen. Wer den EC40 nur im Stadtverkehr nutzt, soll laut Volvo bis zu 769 Kilometer schaffen, bis er an die Ladesäule muss. Apropos. Bis zu 150 kW Ladeleistung sind möglich. Eine Ladung des Akkus von zehn auf 80 Prozent ist im besten Fall in 34 Minuten erledigt. Bei einem 50 kW-Lader dauert es hingegen knapp eine Stunde.
Sicherheit steht im Fokus
Das Thema Sicherheit steht beim EC40 im Fokus. Der Stromer bietet diesbezüglich eine sehr umfangreiche Ausstattung. Eine kombinierte Kamera-Radar-Einheit überwacht den Bereich vor dem Fahrzeug. Das System beinhaltet neben einem umfassenden Notbremssystem, das selbst Wildtiere erkennt, und den Crash vorbereitenden Maßnahmen auch eine cloudbasierte Warnung vor rutschigen Fahrbahnen oder gestrandeten Fahrzeugen mit Warnblinker. Eine Verkehrszeichenerkennung mit Abgleich der Navi-Daten ist ebenfalls Serie. Der Pilot Assist, der teilautonomes Fahren bis 130 km/h ermöglicht, ist ebenso dabei wie ein Totwinkel- und Spurwechselassistent sowie eine Warnung vor Querverkehr beim rückwärts Ausparken.