Stimme+
Von Punkten bis Fahrverbot
Lesezeichen setzen Merken

Blitzermarathon 2024 steht an: Diese Strafen drohen bei einem Verstoß

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Für Autofahrer kann es ab Montag, 15. April, teuer werden: Der Blitzermarathon soll Raser und Schnellfahrer zur Vorsicht mahnen. Doch bei einem Verstoß können Bußgelder und Konsequenzen gravierend sein.

Der Blitzermarathon 2024 steht an: Autofahrern drohen Bußgelder, Punkte, Fahrverbot und Führerscheinentzug.
Der Blitzermarathon 2024 steht an: Autofahrern drohen Bußgelder, Punkte, Fahrverbot und Führerscheinentzug.  Foto: Montage/IMAGO/Michael Bihlmayer

Der Blitzermarathon steht vor der Tür. Vom 15. bis 21. April 2024 werden in ganz Deutschland verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Autofahrer, die sich nicht an die zulässige Höchstgeschwindigkeit halten, müssen mit Strafen rechnen. Rasern und unaufmerksamen Fahrern drohen Bußgelder, Punkte in Flensburg, Fahrverbote und im schlimmsten Fall sogar der Führerscheinentzug.

Blitzermarathon 2024: Diese Strafen drohen Autofahrern bei Geschwindigkeitsüberschreitung

Die Höhe des Bußgeldes und die Anzahl der Punkte in Flensburg, die Autofahrer während des Blitzmarathons bekommen können, richten sich nach der Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung. Genau wie an anderen Tagen im Jahr. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, während des Blitzmarathons im April geblitzt zu werden, aufgrund der verstärkten Verkehrskontrollen höher. Deshalb ist es sinnvoll, sich die möglichen Bußgelder und Folgen noch einmal vor Augen zu führen. Der Bußgeldkatalog sieht für Geschwindigkeitsverstöße folgende Strafen vor:

Folgende Strafen gelten bei zu hoher Geschwindigkeit beim Autofahren innerorts:

  • Bis 10 km/h zu schnell: 30 Euro
  • 11 bis 20 km/h zu schnell: 50 Euro
  • 16 bis 20 km/h zu schnell: 70 Euro 
  • 21 bis 25 km/h zu schnell: 115 Euro und ein Punkt
  • 26 bis 30 km/h zu schnell: 180 Euro, ein Punkt und ein Monat Fahrverbot bei Wiederholungstätern
  • 31 bis 40 km/h zu schnell: 260 Euro, zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot
  • 41 bis 50 km/h zu schnell: 400 Euro, zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot 
  • 51 bis 60 km/h zu schnell: 560 Euro, zwei Punkte und zwei Monate Fahrverbot
  • 61 bis 70 km/h zu schnell: 700 Euro, zwei Punkte und drei Monate Fahrverbot
  • mehr als 70 km/h zu schnell: 800 Euro, zwei Punkte und drei Monate Fahrverbot

Folgende Strafen gelten bei zu hoher Geschwindigkeit beim Autofahren außerorts:

  • Bis 10 km/h zu schnell: 20 Euro
  • 11 bis 20 km/h zu schnell: 40 Euro
  • 16 bis 20 km/h zu schnell: 60 Euro
  • 21 bis 25 km/h zu schnell: 100 Euro und ein Punkt
  • 26 bis 30 km/h zu schnell: 150 Euro, ein Punkt und ein Monat Fahrverbot bei Wiederholungstätern
  • 31 bis 40 km/h zu schnell: 200 Euro, ein Punkt und ein Monat Fahrverbot
  • 41 bis 50 km/h zu schnell: 320 Euro, zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot
  • 51 bis 60 km/h zu schnell: 480 Euro, zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot
  • 61 bis 70 km/h zu schnell: 600 Euro, zwei Punkte und zwei Monate Fahrverbot
  • mehr als 70 km/h zu schnell: 700 Euro, zwei Punkte und drei Monate Fahrverbot

Bei Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer oder bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 26 km/h innerorts sowie außerorts droht Autofahrern ein Fahrverbot von mindestens einem Monat. Doch in der Regel müssen Autofahrer bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 26 km/h nur mit einem Fahrverbot rechnen, wenn sie sich innerhalb von einem Jahr zweimal eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 26 km/h oder mehr geleistet haben. In besonders schweren Fällen kann dann allerdings sogar der Führerschein entzogen werden, wie der Allgemeine Deutsche Automobilclub "ADAC" schreibt.

Richtiges Verhalten für Autofahrer während des Blitzermarathon 2024 im April 

Es wird empfohlen, als Autofahrer immer auf die Geschwindigkeitsbegrenzung der befahrenen Strecke zu achten. Verkehrsschilder geben Auskunft über die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Gelegentlich sind am Straßenrand auch Hinweisschilder auf Radarkontrollen aufgestellt. 

Sogenannte Blitzer-Apps oder Radarwarner sollten nicht verwendet werden. Die Nutzung von Radarwarngeräten während der Fahrt ist in Deutschland verboten und wird laut Bußgeldkatalog bestraft. Generell sollten Autofahrer während und auch außerhalb des Blitzmarathons 2024 die Regeln der Straßenverkehrsordnung beachten, um sich und andere zu schützen, rät der ADAC. 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben