Sicher Fahren bei Blitzeis: Richtiges Verhalten bei Winter-Wetter
Glatteis, Frost, Schneematsch und Blitzeis sorgen für gefährlich glatte Straßen im Winter. Wie sollten sich Autofahrer jetzt verhalten?
Blitzeis ist eine der gefährlichsten Wintergefahren für Autofahrer. Die Straße wird dabei unerwartet spiegelglatt und selbst die beste Winterausrüstung hat dann oft keinen Halt mehr. Vor allem bei den aktuellen Witterungsbedingungen mit Warnungen vor Glatteis, Frost und Schnee sollte vorsichtig gefahren werden. Doch wie entsteht Blitzeis und wie können sich Autofahrer darauf vorbereiteten?
Gefährlich für Autofahrer: Was ist Blitzeis und wie entsteht es?
Blitzeis tritt auf, wenn Regen oder Nebel auf eine bereits gefrorene Fahrbahn trifft, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) schreibt. Das Wasser gefriert dann augenblicklich und bildet eine glatte, kaum sichtbare Eisschicht.
Besonders häufig tritt Blitzeis auf:
- An schattigen Stellen (zum Beispiel in Wäldern oder Unterführungen)
- Auf Brücken
- Nach längeren Kälteperioden, wenn warme Luft Regen bringt
Das Tückische: Oft gibt es keine Warnschilder für Blitzeis und die Eisschicht des Blitzeeises ist schwer zu erkennen. Deshalb gilt es auch wachsam zu bleiben, wenn es trocken und rutschfrei zu sein scheint.
Wie verhalten sich Autofahrer bei Blitzeis richtig?
Richtiges Verhalten bei Blitzeis ist wichtig um sich und andere Autofahrer oder Fußgänger vor schweren Unfällen zu schützen, denn auf glatten Straßen verlieren Fahrer schnell die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Was gilt, hängt davon ab, wo sich Autofahrer befinden, wie der ADAC erklärt.
Vor der Fahrt:
- Wettervorhersagen prüfen: Auf Wetterwarnungen und Verkehrshinweise hören.
- Fahrzeug ausrüsten: Winterreifen (mit Alpine-Symbol) sind Pflicht.
- Notfallausrüstung: Eiskratzer, Handbesen und eine Abdeckfolie gehören laut ADAC im Winter ins Auto.
Während der Fahrt:
- Abstand halten: Sicherheitsabstand zum Vordermann vergrößern.
- Langsam fahren: Geschwindigkeit reduzieren und defensiv fahren
- Sanft bremsen: Plötzliches Bremsen oder hektische Lenkbewegungen vermeiden.
- Pausieren: Bei Eisregen lieber anhalten und auf den Streudienst warten.
Weder Winterreifen, Antiblockiersystem (ABS), Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) oder auch Ketten sollen bei Blitzeis auf der Straße noch helfen, erklärt der ADAC . Wird im Radio vor Blitzeis oder Eisregen gewarnt, ist es demnach besser, das Auto stehen zu lassen und die Fahrt zu verschieben.
Glätte und Blitzeis: Wann sollten Autofahrer die Fahrt vermeiden?
Grundsätzlich sollten Autofahrer selbst einschätzen können, wann eine Fahrt notwendig ist und wann die Witterungsverhältnisse zu riskant sind. Doch es gibt Hinweise, die zeigen wann eine Autofahrt besser unterlassen werden sollte
Dann sollte eine Autofahrt vermieden werden:
- Im Radio oder der Wettervorhersage vor Blitzeis gewarnt wird.
- Die Straße bereits glänzt oder erste Rutschpartien auftreten.
Laut StVZO sind bei winterlichen Bedingungen wie Glatteis, Schneematsch oder Reifglätte Winterreifen Pflicht. Diese müssen mit dem Alpine-Symbol (Berg mit Schneeflocke) gekennzeichnet sein. Sommerreifen sind verboten und es drohen Bußgelder ab 60 Euro sowie ein Punkt in Flensburg wie es im Bußgeldkatalog steht. Bei Verkehrsbehinderung steigt das Bußgeld auf 80 Euro. Auch die Heilbronner Stimme berichtete bereits, dass Winterreifen essentiell sind um sicher mit dem Auto durch das Winter-Wetterzu kommen.
Während der Fahrt: Was tun bei plötzlich auftretendem Blitzeis?
Werden Autofahrer während der Fahrt von Blitzeis überrascht gelten laut ADAC folgende Regeln:
- Ruhe bewahren: Keine plötzlichen Bewegungen am Lenkrad.
- Langsam ausrollen: Auto möglichst von selbst abbremsen lassen
- Anhalten: Vorsichtig an eine sichere Stelle fahren und abwarten.