Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

Neckarbischofsheim stimmt Reaktivierung der Krebsbachtalbahn zu

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Neckarbischofsheim hat in Sachen Reaktivierung der Krebsbachtalbahn vorgelegt, jetzt sind Bad Rappenau sowie der Rhein-Neckar-Kreis und der Landkreis Heilbronn am Zug. Geschlossen stimmte der Gemeinderat für einen Grundsatzbeschluss, der für die Gemeinde mit Investitionen von rund 2,6 Millionen Euro - verteilt auf acht Jahre - verbunden ist.

Seit 2009 ist die Krebsbachtalbahnstrecke stillgelegt. Eine Reaktivierung ist immer wieder im Gespräch. Jetzt hat Neckarbischofsheim als einer von vier Partnern der Wiederaufnahme zugestimmt.
Foto: Archiv/Gajer
Seit 2009 ist die Krebsbachtalbahnstrecke stillgelegt. Eine Reaktivierung ist immer wieder im Gespräch. Jetzt hat Neckarbischofsheim als einer von vier Partnern der Wiederaufnahme zugestimmt. Foto: Archiv/Gajer  Foto: Gajer

Die Bahnstrecke, die 1902 ihren Betrieb aufgenommen hat und seit 2009 stillgelegt ist, wurde in den vergangenen Jahren lediglich an den Wochenenenden und Feiertagen zwischen Mai und Oktober durch die Tourismusbahn "Roter Flitzer" befahren. Ein regulärer Fahrplan existiert also nicht. Doch das soll sich ändern. Bereits im November 2020 wurde in einer Potenzialanalyse für alle stillgelegten Schienenstrecken in Baden-Württemberg auch die Krebsbachtalbahn untersucht. "Wir waren sehr enttäuscht, dass das Nachfragepotenzial nur ausreichend war", sagt der Neckarbischofsheimer Bürgermeister Thomas Seidelmann. Das Ergebnis sei zwar nicht schlecht, "aber auch nicht das, was man hören möchte".

 


Mehr zum Thema

Die Jungfernfahrten der Fahrsaison 2021 machte der Rebenbummler. Am Samstagnachmittag wurde er vom Roten Flitzer, der bis zum 10. Oktober zwischen Neckarbischofsheim und Hüffenhardt verkehrt, abgelöst.
Foto: Archiv/Franz Theuer
Stimme+
Kraichgau
Lesezeichen setzen

Der Rote Flitzer ist gut besucht


Nur eine Variante ist diskutabel

Wie viel das Land für die laufenden Kosten zahlt, ist Teil des Konzepts. Dafür wurde eine Kennziffer festgelegt: Ab 750 Personenkilometern pro Streckenkilometer würden die Betriebskosten übernommen werden. Im Anschluss wurden fünf mögliche Varianten genauer untersucht. Für die Trasse der Krebsbachtalbahn kommt laut Seidelmann nur der sogenannte Mitfall E infrage. "Das Nutzen-Kosten-Verhältnis würde bei 1,30 Euro liegen", so der Rathauschef. "Und nur diese Variante ist diskutabel."

So weit, so gut. Doch in der Realität würde das einen Wegfall der Teilstrecke von Obergimpern nach Hüffenhardt bedeuten. Als Ersatz soll dann eine Buslinie eingerichtet werden. Auf der anderen Seite würde mit diesem Konzept zwar eine direkte Anbindung an den Regionalexpress in Meckesheim entstehen, die Strecke nach Aglasterhausen und Helmstadt allerdings wohl nur noch einstündig statt wie bisher alle 30 Minuten bedient werden.

 


Mehr zum Thema

Dieses Schienenstück bei Beilstein erinnert an die historische Bottwartalbahn. Foto: Archiv/Maurhoff
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Viel Potenzial für Bottwartal-, Zabergäu- und Kochertalbahn


Zustimmung vom Förderverein

Für den Ersten Vorsitzenden des Fördervereins Krebsbachtalbahn, Hans-Joachim Vogt, ist eine Reaktivierung der Strecke unabdingbar: "Die Region braucht eine sinnvolle Anbindung an den überregionalen Schienenverkehr", sagt Vogt. "Zumal mit dem Eigentümer der Krebsbachtalbahn, der Erms-Neckar-Bahn AG, ein kompetenter Partner zur Verfügung steht, der einen reichen Erfahrungsschatz an reaktivierten Bahnstrecken nachweisen kann." Die Verbindung der Bahn mit der Stadtbahn sei eine Aufgabe, die alle Beteiligten der hiesigen Region stemmen müssen.

Damit bezieht Vogt auch Bad Rappenau mit ein. Dort wurde noch nicht offiziell über eine Reaktivierung gesprochen, das Thema könnte aber in der heutigen Gemeinderatssitzung diskutiert werden. Ob die Stadträte allerdings mehrheitlich zustimmen, ist nicht sicher. Denn Bad Rappenau müsste sich genauso wie Neckarbischofsheim mit 2,6 Millionen Euro beteiligen, wäre also einer von vier gleichberechtigten Partnern.

Grünes Licht für Investition

"Die ganze Region würde profitieren", sagt Thomas Seidelmann, der aber Verständnis für unterschiedliche Wahrnehmungen der Situation zeigt. "Auch für uns ist das wahnsinnig viel Geld, wir sind auch nicht auf Rosen gebettet." Um zu eruieren, ob sich Neckarbischofsheim eine solche Investition überhaupt leisten kann, wurde eine Machbarkeitsstudie über zehn Jahre in Auftrag gegeben. "Und wir haben grünes Licht vom Kommunalrechtsamt bekommen", so der Bürgermeister. Jetzt ist es an den übrigen drei potenziell Beteiligten, eine Entscheidung zu treffen.

So sehen die Pläne aus

Nach intensiver Prüfung hat das Landesverkehrsministerium signalisiert, dass Bund und Land die Betriebskosten voll übernehmen würden. Voraussetzung ist der Mitfall E. Dabei soll eine Direktverbindung zwischen Heilbronn und Meckesheim entstehen. Diese würde über Neckarbischofsheim durch das Krebsbachtal und ab Obergimpern über die Neubaustrecke Richtung Babstadt weiter nach Bad Rappenau und Heilbronn führen. Die Bahnverbindung nach Hüffenhardt würde durch eine Buslinie ersetzt.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben