Lichter, strahlende Bäume und tolle Live-Musik beim Bad Rappenauer Parkfest
Zwei Tage Sommerwetter beim Bad Rappenauer Parkfest schlagen am Sonntag in Herbstwetter um. Das führte zu Änderungen beim Kinderprogramm am Sonntag. Fans der Musik der 50er und 60er Jahre kamen aber am Freitag und Samstag voll auf ihre Kosten.

Bereits am Freitag startete das Parkfest im Bad Rappenauer Kurpark. Auch auf das Wetter bezogen war das eine sehr gute Entscheidung, zeigte es sich doch am Freitag bei der Pre-Party und größtenteils am Samstag von der schöneren Festseite, am Sonntag dann eher launisch: Regen und kühler Wind waren angesagt.
Aus der früher bekannten Band Orange Peel ging die Hanauer Band hervor, die am Freitag das Parkfest musikalisch eröffnete. Die Musiker aus Hessen bedienten mit "Rock"n Roll Roulette" die Fans der Musik der 50er und 60er Jahre und rekonstruierten mit ihrer Musik das Lebensgefühl dieser Zeit. Der Start mit Fats Dominos "Hello Josephine" sorgte sogleich für die richtige Stimmung neben dem Rappenauer Kursee - ein Auftakt nach Maß.
Internationale Leckereien beim Bad Rappenauer Parkfest
Entlang des Rundwegs um den See standen die Stände der Street-Food-Küche aufgereiht und kredenzten vielfältige internationale Leckereien und Getränke. Am Samstag eröffnete die Big Band des Musikvereins Grombach das Parkfest mit gewohnt bester Unterhaltungsmusik. Danach dann ein Großeinsatz des Obergimperner Carnevalsverein d'Brüggehossler (OCV). Deren Hauptsaison liegt eigentlich in der Faschingszeit, jetzt wurden sie im August aktiv. Etliche Mitglieder gestalteten kreativ und mit großem Aufwand den Lichterzauber für das Fest.
Sabrina Uka vom Kulturamt hat Verbindung zu den Karnevalisten aus dem Rappenauer Teilort und fragte dort an, ob man sich eine Mithilfe vorstellen könne: "Die Brüggehossler haben zu unserer Freude spontan zugesagt", sagte Uka.
Kerzen bringen das Parkfest zum Leuchten
Carmen Werner vom OCV kam mit Tänzerinnen der Juniorengarde in den Park, um die 10.000 Kerzen mit farbigen Windschutzhüllen zu selbst entworfenen Mustern und Figuren auf der Rasenfläche zwischen See und Bahnlinie zu kreieren. "Wir stellen die Liebe zum Tanz, Figuren, Sterne und Herzen mit unterschiedlichen Farben dar, schließlich sind wir ja ein Carnevalsverein", sagte Werner.
Tänzerin Mia erzählte: "Ich bin das erste Mal bei so einem Einsatz dabei, das macht aber viel Spaß." Tanzkollegin Emilia meinte: "Das ist mal was ganz anderes, und ich mache das sehr gerne." Das sah auch Lea-Sophie so. Beim Anzünden der Kerzen der meist flächig gestalteten Figuren erkannte man die tänzerische Ausbildung der jungen Leute. Mit Leichtigkeit und eleganter Sicherheit bewegten sie sich durch die Felder, um die Kerzen zum Leuchten zu bringen. Mit abnehmender Tageshelligkeit nahm die Leuchtkraft der Ornamente zu, und auch die Besucher strömten verstärkt dorthin. Handys wurden gezückt, um die einzigartige und magische Atmosphäre der Parkillumination festzuhalten.
Regen sorgt für Programmänderungen
Sandra Bühler vom Kulturamt der Stadt hatte alle Hände voll zu tun, um Besucher von den Lichtornamenten fern zu halten: "Das ist zu deren eigenen Sicherheit, und zudem stören sie Fotografen, die das alles vom Weg aus fotografieren möchten", sagte sie. Verena Saltner bedauerte: "Schade dass man den Kursee nicht mit großen Leuchtkörpern in die Illumination einbezog, Wasserflächen spiegeln Licht ja besonders stimmungsvoll."
Leider setzte später leichter Regen ein. Einschränkungen und Änderungen gab es dann am Sonntag etwa beim Kinderprogramm, das Wetter zeigte sich nicht von der besten Seite. Dennoch wurden Musik und Unterhaltung geboten. Die Musikvereine Limbach und Ehrstädt-Haselbach spielten ein Konzert, und der Bad Rappenauer Tenor Holger Ries gab mit seinem Ensemble Melodien aus bekannten Musicals zum Besten.
Parkfest hieß früher Lichterfest
Eine fast 60-jährige Tradition hat das beliebte Lichterfest, jetzt Parkfest, in dem Kurort Bad Rappenau. 2016 wurde das 50. Lichterfest als Jubiläum groß gefeiert. Jährlich zieht es im August Tausende Besucher an, die sich von guter Musik, Lichterspektakel und einer kunterbunten Show unter freiem Himmel inspirieren lassen möchten.
Das großzügige Parkgelände um Kurhaus und Kurparksee ist prädestiniert dafür und die Besucher können sich bequem verteilen. Früher gab es auch ein großes Feuerwerk und man zählte sogar schon 15.000 Besucher.